AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vielfältige Hörwelten gestalten: Diversität und Inklusion in der Berliner Klang- und Musikszene - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53459GS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

Die aktuelle Zeit und den Raum finden Sie im Originaleintrag unter der LV-Nummer 53459

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     4
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Küssner, Mats Bastian , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Musik, Sound, Perfomance Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar widmet sich dem aktuellen Diskurs über inklusive Konzertformate mit besonderem Fokus auf den Begriff der „aural diversity“. Dabei wird die Vielfalt der Hörwahrnehmung und -fähigkeiten innerhalb der Bevölkerung in den Mittelpunkt gerückt, um neue Perspektiven auf Barrieren und Strategien für einen inklusiveren Konzertbetrieb zu entwickeln. Der Begriff „aural diversity“ beschreibt die Bandbreite menschlicher Hörfähigkeiten, einschließlich Über- und Unterempfindlichkeiten, und erkennt an, dass es kein „normales“ Hören gibt. Wie Drever und Hugill (2022) formulieren, umfasst „aural diversity“ „the plurality of senses of hearing, […] as an acknowledgement of the complexities of lived and embodied experience in all its diversity and fluctuation.“

Im Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit relevanter Literatur zu diesem Thema auseinander, um sich ein fundiertes theoretisches Verständnis zu erarbeiten. Sie erhalten Einblicke in institutionelle und künstlerische Ansätze, die sich mit Diversität und Inklusion in der Klang- und Musikszene beschäftigen. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist der Austausch mit Akteur*innen aus der Berliner Kulturszene, die innovative Strategien und Best Practices in diesem Bereich verfolgen.

Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden (a) die relevanten theoretischen und praktischen Ansätze zu inklusiven Konzertformaten kennen und kritisch diskutieren können; (b) eine neue Sensibilität für (unsichtbare) Barrieren in der Klang- und Musikszene entwickeln und Strategien zur Überwindung dieser Barrieren entwerfen; (c) eigene kleine Projekte oder Konzepte für inklusive Konzertformate entwickeln und diese zur Diskussion stellen. Das Seminar verbindet theoretische Reflexion mit praxisorientierten Ansätzen. Neben der Lektüre und Diskussion zentraler Texte werden interaktive Formate wie Projektarbeit, Präsentationen und ggf. Exkursionen genutzt. Der Austausch mit Berliner Kulturinstitutionen und Künstler*innen bietet die Möglichkeit, theoretische Konzepte in der Praxis zu diskutieren und neue Perspektiven zu gewinnen.

Literatur

Abbott, E. H. R., Critten, A., & MacGregor, E. H. (2024). Relaxed performances: Supporting aural diversity and neurodiversity among classical concert audiences in the United Kingdom. Sound Studies. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/20551940.2024.2333622

Bull, A., Scharff, C., & Nooshin, L. (2023). Voices for Change in the Classical Music Profession: New Ideas for Tackling Inequalities and Exclusions. Oxford University Press.

Drever, J. L., & Hugill, A. (2022). Aural Diversity: General Introduction. In Aural Diversity (pp. 1–12). Routledge.

Lutfiyya, Z. M., & Bartlett, N. A. (2020). Inclusive Societies. In Oxford Research Encyclopedia of Education. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190264093.013.1022

Weining, C. (2022). Listening Modes in Concerts: A Review and Conceptual Model. Music Perception, 40(2), 112–134. https://doi.org/10.1525/mp.2022.40.2.112

 

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Prüfung

M6 + M8: HA

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin