VL Sozialpsychologie
Die Sozialpsychologie beschäftigt sich mit der Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Verhalten und Erleben in sozialen Situationen, insbesondere dyadischen Interaktionen und Gruppen. Die Teilnehmenden haben eine Übersicht über die wichtigsten Forschungstraditionen, Theorien, Themen und Methoden der Sozialpsychologie und ihre Anwendungen. Sie sind in der Lage, theoretische Grundlagen und Forschungsbefunde auf Alltagsphänomene praktisch anzuwenden. Darüber hinaus verfügen sie über Fertigkeiten im Führen von Fachdiskussionen und Moderieren von Gruppenarbeit.
Erwerb des Grundwissens in den Inhalten:
- Personenwahrnehmung
- Grundzüge der sozialen Kognition
- Das Selbst – soziales Produkt und soziale Kraft
- Die Wahrnehmung von Gruppen – Soziale Identität
- Genderspezifische Aspekte
- Einstellungen und Einstellungsänderung
- Einstellungen und Verhalten
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Freundschaft und Liebe
- Aggression und Konflikt
- Hilfe und Kooperation
- Gruppen, Normen und Konformität
- Normen, Macht und Verhalten
- Gruppenleistung
- Gerechtigkeit und Moral
VL Klinisch-psychologische Störungslehre I (Erwachsene)
- Geschichte der Klinischen Psychologie
- Klassifikation und Diagnostik psychischer und psychisch mitbedingter Störungen des Erwachsenenalters, einschließlich des höheren Lebensalters, unter Einsatz standardisierter Beobachtungs-, Mess- und Beurteilungsinstrumente
- Kennzeichen von Klassifikationssystemen einschließlich ihrer Fehlerquellen
- Psychische und psychopathologische Befunde im Erwachsenenbereich, unter Berücksichtigung differentialdiagnostischer Erkenntnisse
- Epidemiologie und Komorbidität psychischer Störungen
- Allgemeine Störungskonzepte sowie Störungskonzepte der wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren, unter Berücksichtigung psychologischer, biologischer, interaktionaler und soziokultureller Befunde
- Symptomatologie der wichtigsten psychischen und psychisch mitbedingten Störungen des Erwachsenenalters
- Klinisch-psychologische Forschungsmethoden
- Sozialrecht, Berufsrecht und Berufsethik in Forschung, Praxis und Versorgung
VL Klinisch-psychologische Störungslehre II (Kinder und Jugendliche)
- Klassifikation und Diagnostik psychischer und psychisch mitbedingter Störungen des Kindes- und Jugendalters, einschließlich des Säuglings- und Kleinkindalters, unter Einsatz standardisierter Beobachtungs-, Mess- und Beurteilungsinstrumente
- Psychische und psychopathologische Befunde des Kindes- und Jugendalters, unter Berücksichtigung differentialdiagnostischer Erkenntnisse
- Epidemiologie und Komorbidität von Störungen des Kindes- und Jugendalters
- Psychologische, biologische, interaktionale und soziokulturelle Modelle dieser Störungen aus Sicht der wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren
- Symptomatologie der wichtigsten psychischen und psychisch mitbedingten Störungen des Kindes- und Jugendalters
- Sozialrecht, Berufsrecht und Berufsethik in Forschung, Praxis und Versorgung, speziell im Kindes- und Jugendbereich |