AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Berliner Friedrichstraße in historischen Ansichtskarten: Ein stadtgeschichtlicher Spaziergang - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51462
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Wichtige Änderungen

In dieser Lehrveranstaltung ist keine MAP möglich!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 22.04.2025 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 23.05.2025 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 27.06.2025 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 24.05.2025 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 28.06.2025 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schenk, Teresa , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel des Kurses ist die gemeinsame Erarbeitung eines stadtgeschichtlichen Spaziergangs über die Friedrichstraße. Als Quellengrundlage dient eine historische Ansichtskartensammlung (ca. 1890er bis 1930er Jahre) aus dem Bestand des FHXB Friedrichshain-Kreuzberg-Museums. Die Karten zeigen nicht nur touristische Sehenswürdigkeiten, sondern bieten darüber hinaus eime wertvolle Quelle für die Beschäftigung mit den Wohn-, Arbeits- und Konsumwelten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Friedrichstraße galt zur Jahrhundertwende als ein berüchtigtes Vergnügungsviertel, in welchem sich „Licht- und Schattenseiten des Weltstadtbetriebs“ zeigten (Vgl. Prestel 2015). Der Kurs begibt sich auf die Spuren kleiner Geschäfte, alltäglicher Szenen ebenso wie bekannter Attraktionen rund um die südliche Friedrichstraße – darunter dem Café Moka Efti, dem Apollo-Theater und dem Belle-Alliance-Platz. Zur Kontextualisierung der Kartenmotive werden digitale Recherchemöglichkeiten einbezogen. Zudem wird die Lesefähigkeit handschriftlicher Texte eingeübt.

 

Die Veranstaltung findet in zwei Blockterminen statt. Inhaltliche Bausteine der Übung bilden: 1.) die Kulturgeschichte der Ansichtskarte, 2.) eine Einführung in die Paläografie, 3.) ein Überblick über digitale Hilfsmittel für die stadtgeschichtliche Forschung sowie 4.) der gemeinsame stadtgeschichtliche Spaziergang. Die Kursteilnehmenden präsentieren ihre Recherche-Ergebnisse zu einer ausgewählten historischen Ansichtskarte in Form von einzelnen Stationen des Spaziergangs.

Literatur
  • Ferguson, S., „‚A Murmor of Small Voices‘: On the Picture Postcard in Academic Research“, in: Archivaria 60/2005, S. 167–184.
  • Mugay,, Die Friedrichstraße: Geschichte und Geschichten, Berlin 1991.
  • Neckelmann, H., Friedrichstraße Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin 2012.
  • Prestel, J. B., „Gefühle in Der Friedrichstraße. Eine emotionshistorische Perspektive auf die Produktion eines Stadtraums, ca. 1870–1910“, in: Sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 3 (2), 2015, S. 23–
  • Tropper, /Starl, T. (Hg.),Format Postkarte. Illustrierte Korrespondenzen, 1900 bis 1936, Wien 2014.
Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin