AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Leben in Metaphern? - Metapherntheorie und Analogiedenken - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 5220100
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 3.018 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rigi-Luperti ,
Schellberg
findet statt     15
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Rigi-Luperti, Paola
Schellberg, Henri
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   3-5  -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   3-5  -  
Bachelor of Arts  Germanistische Linguistik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   3-5  -  
Bachelor of Arts  Germanistische Linguistik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   3-5  -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   3-5  -  
Bachelor of Science  Germanistische Linguistik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   3-5  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Germanistische Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   3-5  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

„Metaphor is the dreamwork of language“ (Davidson 1987). „Metaphor is one way of showing how patterns of meaning in the world intersect and echo one another“ (Zwicky 2003).  Metaphern als Träume der Sprache, Metaphern als Echos von Sinn – was es mit diesen und weiteren Konzeptionalisierungen des Phänomens ‚Metapher‘ auf sich hat, wollen wir uns in diesem Projekttutorium gemeinsam erschließen. Neben der Lektüre einschlägiger linguistischer Beiträge zur Metapherntheorie wollen wir uns dabei die Frage stellen, was uns das „Talent zur Metapher“ (Cohen 2008) über das menschliche Denken an sich verraten kann: Ist das Denken in Analogien und Assoziationen möglicherweise das zentrale kognitive Manöver, das uns einen verstehenden Zugang zur Welt überhaupt ermöglicht? Zur Diskussion dieser Frage werden wir uns unter anderem mit dem Modell der ‚Konzeptuellen Metapher‘ (vgl. Johnson/Lakoff 1980) sowie mit Hofstadters & Sanders „Surfaces and Essences. Analogy as the Fuel and Fire of Thinking“ (2013) beschäftigen. Durch Texte wie Susan Sontags „Illness as Metaphor“ (1987) oder das „Erste Manifest des Surrealismus“ (Breton 1924) soll zuletzt schließlich auch eine kulturhistorische Perspektive auf Metapherndiskurse eingenommen werden.
Die Teilnahme erfordert keinerlei Vorwissen. Die teils recht abstrakten Theorien möchten wir zudem immer auch anhand von praktischen Beispielen aus unserer Alltagskommunikation und aus Gedichten, Songtexten, usw. nachvollziehen. Für die reine Teilnahme gibt es 3 LP, für eine zusätzliche Beteiligung am abschließenden Projekt weitere 2 LP.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin