AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Einführung in die Mensch-Computer-Interaktion - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 3313026
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 11:00 bis 13:00 wöch 1303 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh26__Erwin-Schrödinger-Zentrum / Modul 1 - Rudower Chaussee 26 (RUD 26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kosch ,
Katins
findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kosch, Thomas , Professor Dr. verantwortlich
Katins, Christopher begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Informationsman. & -tech. Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Info, Mathe und Physik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Info, Mathe und Physik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2025 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Physik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Global Change Geography Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Optical Sciences Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Physik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Polymer Science Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Urbane Geographien Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.Prom.  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik
Inhalt
Kommentar

Studierende entwickeln ein Verständnis für Modelle, Methoden und Konzepte der Mensch-Computer-Interaktion. Sie lernen verschiedene Ansätze für den Entwurf, die Entwicklung und Bewertung von Nutzendenschnittstellen kennen und verstehen deren Vor- und Nachteile.

Die Vorlesung vermittelt Konzepte, Prinzipien, Modelle, Methoden und Techniken für die effektive Entwicklung von anwendendenfreundlichen Mensch-Computer-Schnittstellen. Das Thema moderner Nutzendenschnittstellen wird dabei für klassische Computer aber auch für mobile Geräte, eingebettete Systeme, Automobile und intelligente adaptive Umgebungen betrachtet.
Die folgenden Themen werden in der Vorlesung behandelt:

- Einführung in die Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion, historische Entwicklung
- Entwurfsprinzipien und Modelle für moderne Nutzendenschnittstellen und interaktive Systeme
- Informationsverarbeitung des Menschen, Wahrnehmung, Motorik, Eigenschaften und Fähigkeiten der Anwendenden
- Interaktionskonzepte und -stile, Metaphern, Normen, Regeln und Style Guides
- Ein- und Ausgabegeräte, Entwurfsraum für interaktive Systeme
- Analyse-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden und -werkzeuge für Nutzendenschnittstellen
- Prototypische Realisierung und Implementierung von interaktiven Systemen, Werkzeuge
- Architekturen für interaktive Systeme, User Interface Toolkits und Komponenten
- Akzeptanz, Evaluationsmethoden und Qualitätssicherung.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Materialien werden in englischer Sprache zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin