AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Herta Müller - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210008GS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

Bitte die aktuelle Zeit und den Raum unter folgendem Eintrag prüfen:
Agnes-Veranstaltungsnummer 5210008

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch     findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wernli, Martina , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Herta Müllers Werk ist äußerst vielseitig, es beinhaltet Erzählungen, Romane, Collagen, poetologische Texte und Essays. Die darin vorkommenden Themen umfassen Diktaturerfahrung und einer Mehrfachmarginalisierung in der deutschsprachigen Minderheit der Banatschwaben in Rumänien (vgl. „Niederungen“ oder „Herztier“), das Schreiben mit einer Mehrsprachigkeit im Hintergrund (poetologische Essays), Materialität (Collagen), die Zusammenarbeit mit Oskar Pastior („Atemschaukel“) sowie politische Stellungnahmen in Interviews und Essays, die Müller als engagierte Autorin zeigen.

Literatur

Vorbereitend konsultiert werden kann zum Überblick das Herta Müller-Handbuch (Hg. v. Norbert Otto Eke; Metzler/Springer).

Bemerkung

Semesterbegleitende Arbeitsleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme; Übernahme eines Impulsstatements.

Prüfung

M4 + M6: HA, MU, PO (nur nach Vereinbahrung)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin