AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Freigelassene der Schöpfung. Menschliche Bestimmung und Selbstbestimmung in Theologischer Anthropologie und Gender Studies - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60402GS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Bitte die aktuelle Zeit und den Raum unter folgendem Eintrag prüfen:
Agnes-Veranstaltungsnummer 60402

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch     findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Costanza, Christina , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Evangelische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )     -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Religion und Kultur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Master of Education (GS)  Evangelische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Freiheit, Autonomie und Selbstbestimmung spielen in verschiedenen Gegenwartsdiskursen rund um das Menschsein eine zentrale Rolle: vom selbstbestimmten Lernen, Autonomie in der Wahl der Lebensform über Selbstbestimmung in Blick auf den eigenen Körper und die geschlechtliche Identität bis hin zur politischen Freiheit. In der Systematischen Theologie werden solche Themen im Kontext der Bestimmung des Menschen reflektiert: Welche Grenzen hat Selbstbestimmung? Wie verhalten sich menschliche und göttliche Freiheit? Wann hat menschliche Autonomie zerstörerische Folgen? Welchen Sinn hat die Rede von Menschen als „ersten Freigelassenen der Schöpfung“ (J. G. Herder) für die Gegenwart und die Zukunft?

Die Vorlesung ist eine Einführung in die theologische Anthropologie im Dialog mit anderen Wissenschaften vom Menschen, besonders den Gender Studies, in denen die Frage nach menschlicher Freiheit ebenfalls zentral ist.

Literatur

Wird im Verlauf der Vorlesung empfohlen und z.T. bereitgestellt – zum Einlesen: Mensch. Themen der Theologie Bd. 11, hg. v. Jürgen van Oorschot, Tübingen 2018; Handbuch Gender und Religion, hg. von Anna-Katharina Höpflinger, Ann Jeffers, Daria Pezzoli-Olgiati, Göttingen 2. Aufl. 2021.

Bemerkung

Die Vorlesung ist als Hybridangebot / Blended Course konzipiert. Sie findet im ungefähr zweiwöchentlichen Wechsel von Treffen vor Ort und Videos statt, die mit Zusatzmaterial im Moodle-Kurs hochgeladen werden. Dort wird bis zum 31.3.25 der genaue Plan veröffentlicht. Bitte melden Sie sich bis zum 22.4.25 über die Moodle-Plattform an (Zugangsschlüssel folgt noch).

Prüfung

M3 + M5 + M8: MU

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin