AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Südostasiatische Gender-basierte Aktivismen im Spannungsfeld von Religion und (Neo-)Populismen in transregionaler Perspektive - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53653GS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

Bitte die aktuelle Zeit und den Raum unter folgendem Eintrag prüfen:
Agnes-Veranstaltungsnummer 53653

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 14tgl. von 02.05.2025      findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fleschenberg dos Ramos Pineu, Andrea verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Im Seminar widmen wir uns gender-basierten Aktivismen mit unterschiedlicher ideologischer Positionierung im Hinblick auf den Status von Frauen, Geschlechterrollen und geschlechterideologischer Ausrichtung in Südostasien in transregionaler Perspektive und untersuchen in Aushandlungsprozesse von Aktivistinnen im Spannungsfeld von Religion und (Neo-)Populismen. Fallbeispiele: Myanmar, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, aber auch in Pakistan, Afghanistan und Indien – je nach Interesse der teilnehmenden Studierenden für ihre Projekte.
In einem ersten Seminarteil lesen wir zentrale theoretische und methodologische Texte mit einem Schwerpunkt auf dekolonialen, indigenen und feministischen kritischen Zugängen. In einem zweiten Block widmen wir uns Grundlagentexten zum Thema in einigen ausgewählten Ländern. Das Seminar basiert weitgehend auf englischsprachiger Literatur und verwendet zudem Dokumentarfilme. In einem dritten Teil konzipieren, diskutieren und reflektieren wir mögliche Projektarbeiten und reflektieren deren forschungsethische Herausforderungen.
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen und zentrale Arbeitsinstrumente für die Analyse von genderbasierten Aktivismen im Spannungsfeld von Religion und (Neo-)Populismen im transregionalem Vergleich und führt in Kernkonzepte der Geschlechterforschung und feministisch-orientierten New Area Studies sowie eine mögliche Forschungspraxis ein.

Prüfung

M4, M6: PO

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin