AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachenübergreifend: Jugoslawische Subkulturen und die blockfreie Avantgarde - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer 5260018
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  1.605 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     50
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tomic, Ana
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Science  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Das Projekttutorium Jugoslawische Subkulturen und die blockfreie Avantgarde untersucht jugoslawische Subkulturen und ihre Verbindung zur Avantgarde Kunst, mit Fokus auf den einzigartigen politischen und kulturellen Kontext des Landes zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren. Es wird untersucht, wie Jugoslawiens blockfreie Position die künstlerische und kulturelle Produktion prägte. Die Teilnehmenden analysieren Subkulturen in Film, Musik, Kunst und Popkultur anhand von Fallstudien und theoretischen Ansätzen. Das Endergebnis wird ein DIY-Zine sein, das kreative und akademische Einblicke bietet. Der Kurs richtet sich an alle, die an den Ost-West-Dynamiken des Kalten Krieges, Kunstgeschichte, Kulturtheorie und Slawistik interessiert sind. Keine Vorkenntnisse und keine BKMS-Sprachkenntnisse erforderlich.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin