AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Faschismus: digital, global, emotional - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer Ü53507
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Wichtige Änderungen

Das Seminar findet in der Dorotheenstraße 24, Raum 1.308 statt. 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 25.04.2025 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 23.05.2025 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 20.06.2025 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 18.07.2025 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köppert, Katrin , Dr.*in verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Medientheorien
Inhalt
Kommentar

Der in der Mitte von Gesellschaft aktuell erstarkende Faschismus soll in diesem Seminar unter den sich verschränkenden Schlagworten „digital, global, emotional“ diskutiert werden. Anhand von TikTok, Shooter-Games, Incel-Bewegungen aber auch Cyberlibertarianism, Crypto und Conspiracism wird Faschismus als digital-medial bedingt deutlich. Dabei auffällig ist, dass sich der Antiglobalismus global formiert, auch hinsichtlich der sich international vernetzenden rechten Alternativmedien, an die zunehmend stark auch die traditionellen Medien Anschluss suchen (vgl. Die Welt 28.12.2024). Die sich verschiebenden medialen Öffentlichkeiten, Umlagerungen medialer Aufmerksamkeiten und damit mitunter einhergehenden Ästhetiken des Unsinns (Drosch) und der Empörung erzeugen spezifische Energien der Unruhe (Rosenberg 2018), des Chaos und der Zerstörungslust (Strick 2024), die als affektpolitische Dimensionen medialer Faschisierung verstanden werden können.

Vor dem Hintergrund des in diesem Seminar zu diskutierenden Gefüges medialer, affektiver und globaler Programme des gegenwärtigen Faschismus steht die Frage nach seiner Theoretisierung im Raum. Wenn es stimmt und die Rückschläge im Kampf gegen den Faschismus ihre Ursache in den Theorien hatten (Morten 2024), dann braucht es welche neuen Ansätze antifaschistischer (Medien-)Wissenschaften?

Bemerkung

Es ist ein Ausstellungsbesuch geplant sowie optional die Teilnahme an „Global Fascisms“ im HKW Berlin (Termin wird noch bekannt gegeben).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin