AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Globale Wasserpolitik -- Ressourcenkonflikte aus einer intersektionalen Genderperspektive - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53950ÜWP
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 09.05.2025 216 (Sammlungsraum)
Stockwerk: 1. OG


Phil13-Haus 10 / Institutsgebäude - Philippstraße 13 (PH13-H10)

  fällt aus     5
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 23.05.2025 216 (Sammlungsraum)
Stockwerk: 1. OG


Phil13-Haus 10 / Institutsgebäude - Philippstraße 13 (PH13-H10)

  fällt aus     5
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 20.06.2025 216 (Sammlungsraum)
Stockwerk: 1. OG


Phil13-Haus 10 / Institutsgebäude - Philippstraße 13 (PH13-H10)

  fällt aus     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauhardt, Christine , Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar befassen wir uns mit den zahlreichen Facetten des Wassers. Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Wasser wird für alle Aspekte der täglichen Versorgung wie Trinken, Kochen, Waschen und Sanitärversorgung benötigt. Wasser gilt aber auch als natürliche Ressource für die landwirtschaftliche Bewässerung oder für die Energiegewinnung. Während Wasser als Quelle des Lebens angesehen werden kann, betrachten manche es als handelbare Ware. Insbesondere unter den Bedingungen des Klimawandels wird die Verfügbarkeit von Wasser kritisch. Man kann Wasser als eine Herausforderung betrachten, um transdisziplinär zu denken, aber auch um zu zeigen, dass Natur und Kultur immer gemeinsam konstituiert sind. Das Seminar wird die ökonomischen, politischen und sozialen Ebenen des Zugangs zu Wasser und der Nutzung von Wasser aus einer intersektionalen Genderperspektive diskutieren.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin