AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Interventionen für körperlich chronisch kranke Kinder und Jugendliche - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54767
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  305 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kuschel findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kuschel, Annett , Dr. PD
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik (Gebärd.) Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik (Gebärd.) Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Rehabilitationspsychologie beschäftigt sich mit der sozialen Wiedereingliederung von psychisch oder körperlich beeinträchtigten Personen. In der rehabilitativen Diagnostik und Intervention werden heute vor allem verhaltensmedizinische Verfahren angewendet. Die Veranstaltung soll in die Praxis der Rehabilitationspsychologie des Kindes- und Jugendalters einführen. Dabei werden zunächst die Auswirkungen chronischer körperlicher Erkrankungen in den verschiedenen Lebensbereichen vorgestellt. Schwerpunkt des Seminars werden dann Interventionsformen bei den wichtigsten Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters (z.B. Krebs, Diabetes mellitus, Chronischer Schmerz, Asthma bronchiale, Neurodermitis, Epilepsie) sein. Diese Veranstaltung kann auch als Überfachlicher Wahlpflichtbereich (ÜWP) besucht werden.

Literatur
  • Knecht, C. (2018). Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen. Erleben und Bewältigungshandeln. Wiesbaden: Springer.

  • Philippi, H. & Mayer, R. (2023). ICF-Praxislehrbuch - Neue Standards in der Versorgung chronisch kranker Kinder. Chronisch krank und gefühlt gesund (1. Auflage 2023). Bern: Hogrefe AG.

  • Reuner, G. & Gräßer, M. (2023). Chronisch körperliche Erkrankungen. Göttingen: Hogrefe.

  • Schepper, F., Graupner, S. & Herrmann, J. (2024). Therapie-Tools Progredienzangst in Familien mit chronisch kranken Kindern. Mit Online-Material (Beltz Therapie-Tools, 1. Originalausgabe). Weinheim: Julius Beltz GmbH & Co. KG.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin