AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Moralische Entschuldigungen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51051ÜWP
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bruno, Daniele , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Stellen Sie sich vor, Sie sehen, wie eine Person auf der Straße eine andere Person mit offener Hand schlägt. Trotz der offensichtlich problematischen Natur dieser Handlung kann es sein, dass der schlagenden Person keine Vorwürfe zu machen sind. Manchmal liegt dies daran, dass die Person in ihrer Handlung gerechtfertigt ist, etwa weil sie in gerechtfertigter Notwehr handelte. Manchmal sind Vorwürfe aber auch unangemessen, weil die Person moralisch entschuldigt ist. Etwa, weil sie
fälschlicherweise dachte, dass von der anderen Person eine Bedrohung ausging, weil sie unter Wahnzuständen litt, oder weil sie erpresst wurde.

Dieses Seminar hat das Ziel, das Phänomen moralischer Entschuldigungen moralphilosophisch genauer zu untersuchen. Dabei wird es nicht so sehr um eine allgemeine Theorie moralischer Verantwortung gehen, sondern insbesondere um die Frage, was Entschuldigtsein ausmacht und wie wir uns entschuldigten Menschen gegenüber verhalten sollten. Was genau unterscheidet Entschuldigungen von Rechtfertigungen? Welche Arten von Entschuldigungen gibt es? Und was sind gegebenenfalls die Grenzen der Entschuldbarkeit?

Um diesen Fragen nachzugehen, lesen wir sowohl klassische moralphilosophischen Texte zum Phänomen moralischer Entschuldigungen als auch Beiträge aus der zeitgenössischen Forschungsdebatte zum Thema. Vorkenntnisse im Themenbereich moralische Verantwortung sind hilfreich, aber nicht notwendig. Da ein Großteil der Texte nicht in deutscher Sprache erschienen ist, ist eine Bereitschaft zum Lesen von englischen Texten Bedingung für die Teilnahme am Seminar.

Studienleistung:
Erfordert ist die Vorbereitung von Textreaktionen zu zwei Sitzungsterminen, für die Sie sich zu Semesterbeginn eintragen. Die Textreaktionen sollten jeweils einen Umfang von 1,5-2 Seiten haben.

Literatur

Textgrundlage:
Die Texte für das Seminar werden im Moodle-Kurs zum Download bereitgestellt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin