AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

AI Hermeneutik von wissenschaftshistorischen Texten - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51036ÜWP
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  4088 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     1
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Graßhoff, Gerd, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die bekannten AI Modelle wie Openai GPT-4 oder Anthropic Claude 3.5 Sonnet sind in der Lage, wissenschaftshistorische Texte zu klassifzieren, zu erläutern oder zusammenzufassen. Sind Sie jedoch auch in der Lage, die Bedeutung von Ausdrücken in historischen Quellen zu interpretieren?
Diskutiert werden sollen Fragen und Techniken der maschinellen Bedeutungsinterpretation von Texten. Das Seminar wird eine Auswahl in der Wissenschaftsgeschichte und der Philosophie diskutierter Interpretationsfragen zum Ausgangspunkt nehmen. Diese werden mit den aktuellen Modellen interpretiert und Prompts entwickelt, mit denen die Modelle nicht nur Interpretationsvorschläge entwickeln, sondern diese auch begründen können.
Für die Seminararbeiten werden Interpretationsfragen auf dem eigenen Rechner oder Internet zu bearbeiten sein. Diskutiert werden hermeneutische Modelle wie das Kriterium der Präferenz der besten Bedeutungserklärung, oder das Prinzip der wohlwollenden Interpretation.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin