AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in Machttheorien und wissenschaftliches Arbeiten in den Gender Studies - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer 53862GS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 3.018 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kosykh, Ekaterina
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit klassischen Theoretiker*innen der Macht wie Foucault und Bourdieu sowie mit feministischen und dekolonialen Ansätzen. Wie kann Macht überhaupt gedacht und analysiert werden? Wie lässt sie sich von verwandten Begriffen wie Herrschaft, Gewalt und Unterdrückung abgrenzen? Und welche Schlussfolgerungen kann man aus diesen Theorien für emanzipatorische Bestrebungen ziehen?

Das Tutorium bietet außerdem Raum für Austausch über wissenschaftliches Arbeiten sowie die Möglichkeit, Peer-Feedback und Unterstützung für konkrete Schreibprojekte wie Hausarbeiten zu erhalten.

Der Kurs ist für Studierende jüngerer Semester besonders geeignet (aber alle sind willkommen!) und setzt die Bereitschaft voraus, Texte auf Englisch zu lesen.

Literatur

ZtG Broschüren als Hilfen zum wissenschaftlichen Arbeiten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten in den Gender Studies - Ein Leitfaden für Student_innen (Download als PDF)
  • Ein Workbook zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Gender Studies - Techniken, Tipps und Übungen von Student_innen für Student_innen (Download als PDF)
  • Diskriminierungskritische Lehre. Denkanstöße aus den Gender Studies (Download als PDF)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin