AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Dantismen. Die Commedia und ihre Rezeption in der Slavia - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260130Ü
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  557 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ghilarducci, Manuel verantwortlich
Söding, Christoph verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Kult.Lit.Mit.-u.Osteuopas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Master of Arts  Transregionale Studien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Master of Education (ISG)  Russisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Russisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar wird gemeinsam mit Herrn Dr. Christoph Söding (Institut für Romanistik, HU) durchgeführt und richtet sich nicht nur an ItalianistInnen und SlawistInnen, sondern an alle, die sich für eine komparatistische, sprachübergreifende Untersuchung eines Klassikers der Weltliteratur begeistern. Im Seminar werden wir ausgewählte Auszüge aus der Divina Commedia (Göttliche Komödie) lesen und die Vielfalt der Dantismen in der slawischen Welt entdecken. Zum Textkorpus gehören Werke der polnischen (z.B. Norwid, Krasiński), russischen (z.B. Slučevskij, Katenin, Puškin), kroatischen (z.B. Šiško Menčetić), belarusischen (z.B. Bahdanovič, Karatkevič) und tschechischen (z.B. Jedička) Literatur. Kenntnisse des Italienischen und von slawischen Sprachen sind, obwohl vorteilhaft, keine Voraussetzung für die Teilnahme. Je nach Modul unterscheiden sich die Art und der Umfang der Modulabschlussprüfung. Bitte konsultieren Sie Ihre Studienordnung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin