Das Seminar wird gemeinsam mit Herrn Dr. Christoph Söding (Institut für Romanistik, HU) durchgeführt und richtet sich nicht nur an ItalianistInnen und SlawistInnen, sondern an alle, die sich für eine komparatistische, sprachübergreifende Untersuchung eines Klassikers der Weltliteratur begeistern. Im Seminar werden wir ausgewählte Auszüge aus der Divina Commedia (Göttliche Komödie) lesen und die Vielfalt der Dantismen in der slawischen Welt entdecken. Zum Textkorpus gehören Werke der polnischen (z.B. Norwid, Krasiński), russischen (z.B. Slučevskij, Katenin, Puškin), kroatischen (z.B. Šiško Menčetić), belarusischen (z.B. Bahdanovič, Karatkevič) und tschechischen (z.B. Jedička) Literatur. Kenntnisse des Italienischen und von slawischen Sprachen sind, obwohl vorteilhaft, keine Voraussetzung für die Teilnahme. Je nach Modul unterscheiden sich die Art und der Umfang der Modulabschlussprüfung. Bitte konsultieren Sie Ihre Studienordnung.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: