AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Antike Zeittheorien: Platon, Aristoteles, Plotin und Augustinus - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51024ÜWP
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  1070 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     2
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Alván León, Alexandra , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Anfang des 20. Jahrhunderts beschrieb Ludwig Wittgenstein ein typisch philosophisches „Streben, das Fundament, oder Wesen, alles Erfahrungsmäßigen zu verstehen“, bei dem allerdings keine „neue Tatsachen auf[zu]spüren“ sind. Denn „[w]ir wollen etwas verstehen, was schon vor unsern Augen liegt. Denn das scheinen wir, in irgend einem Sinne, nicht zu verstehen.“ (Philosophische Untersuchungen 89) Wittgenstein belegt dies mit dem berühmten Augustinus Zitat: „Was ist also ‚Zeit‘? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich einem Fragenden es erklären, weiß ich es nicht.“ (Confessiones XI,14) Sowohl Wittgenstein als auch Augustinus etwa 1500 Jahre früher weisen auf eine besondere Schwierigkeit hin, die bereits Platon, Aristoteles und Plotin zum Nachdenken angeregt hatte: die Natur der Zeit. Die Schwierigkeit bringt das Augustinus-Zitat auf den Punkt: Die Zeit ist uns unmittelbar zugänglich – wir leben in ihr –, und doch entzieht sich uns ein klares Verständnis der Zeit. Das Seminar zielt darauf ab, anhand antiker Texte (Auszüge aus Platons Timaios und aus Aristoteles‘ Physik, Plotins Enneade III 7 „Über Ewigkeit und Zeit“ und des XI. Buches der Confessiones von Augustinus) uns mit dieser Schwierigkeit zu konfrontieren, um genau das zu verstehen, was wir scheinen, nicht zu verstehen: Was ist Zeit?
Grundlegende Kenntnisse der Philosophie sind empfehlenswert. Obwohl wir uns hauptsächlich mit Texten der Antiken Philosophie beschäftigen werden, ist das Seminar auch für Studierende ohne Vorkenntnisse der Antiken Philosophie geeignet.

Unterrichtssprache: Deutsch (English-speaking students are welcome to join the class as well as the discussion, and to submit papers in English)

Bemerkung

Vertretung. Details folgen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin