AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schuld und politische Verantwortung/Blame and Political Responsibility - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51011ÜWP
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Wichtige Änderungen

Das Proseminar muss krankheitsbedingt als Blockseminar in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit stattfinden (21.7. bis 24.7, jeweils 10 bis 16 Uhr). Die Vorbesprechung für das Proseminar findet am Mittwoch, den 23.4., um 10:15 Uhr über Zoom statt. Ein Zoom-Link findet sich im Moodle-Kurs, der aktuell noch frei zugänglich ist.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 10:00 bis 16:00 Block 21.07.2025 bis 24.07.2025  2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     2
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lepold, Kristina, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Proseminar muss krankheitsbedingt als Blockseminar in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit stattfinden (21.7. bis 24.7, jeweils 10 bis 16 Uhr). Die Vorbesprechung für das Proseminar findet am Mittwoch, den 23.4., um 10:15 Uhr über Zoom statt. Ein Zoom-Link findet sich im Moodle-Kurs, der aktuell noch frei zugänglich ist.

Wann ist jemand im moralischen Sinn schuldig? Eine prominente Antwort auf diese Frage lautet, dass jemand, der willentlich gegen moralische Normen verstößt, schuldig ist. Dieser Person können wir aufgrund ihrer frei gewählten Handlungen berechtigterweise Vorwürfe machen. Aber ist diese Auffassung plausibel? Irrt sich etwa der LKW-Fahrer, der ein Kind überfährt, das unerwartet vor ihm auf der Straße auftaucht, wenn er sich schuldig fühlt? Und was ist mit Vorkommnissen aus der Vergangenheit oder Phänomenen, die nicht direkt auf die Handlungen von Einzelnen zurückzuführen sind? Tragen heute in Deutschland lebende Menschen zum Beispiel Schuld für die Verbrechen des Nationalsozialismus? Und gibt es etwas wie „weiße“ Schuld angesichts der eklatanten Ungleichheiten zwischen weißen und nicht-weißen Menschen in unseren Gesellschaften? Oder ist es in solchen Zusammenhängen hilfreicher, statt von Schuld von einer geteilten politischen Verantwortung auszugehen?

Im Proseminar werden wir diese Fragen anhand von klassischen Texten aus der Debatte diskutieren. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft zu konstruktiver und aktiver Mitarbeit.

Bei Fragen zum Seminar schreiben Sie gerne an: jp.sozialphilosophie@hu-berlin.de

Das Proseminar wird gemeinsam von Prof. Dr. Kristina Lepold und Emil Eschenbach unterrichtet.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin