AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ideal Code, Real World. A Rule-Consequentialist Theory of Morality. - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51018ÜWP
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     2
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Salein, Valentin
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wonach bemisst sich, welche Handlungen moralisch richtig sind und welche moralisch falsch? Eine mögliche Antwort auf diese Frage liefert der sogenannte Regelkonsequentialismus, demzufolge wir stets gemäß der bestmöglichen Regeln handeln sollen - das heißt gemäß Regeln, die die bestmöglichen Konsequenzen hervorbringen würden, wenn sie allgemein akzeptiert wären. In Ideal Code, Real World entwickelt Brad Hooker, was von vielen als stärkste Formulierung einer entsprechenden regekonsequentialistischen Moraltheorie angesehen wird und verteidigt sie gegen zentrale Einwände. Ziel des Seminars ist es, Hookers Buch in Gänze zu rezipieren, um so ein tieferes Verständnis des Regelkonsequentialismus und dessen wichtigster Herausforderungen zu gewinnen. Im Seminar wird es außerdem darum gehen, diese Moraltheorie von anderen Ansätzen, wie etwa dem Handlungskonsequentialismus oder auch dem Kontraktualismus, abzugrenzen und im Kontext praktischer Anwendungsfälle zu diskutieren.

Da Ideal Code, Real World ausschließlich auf Englisch verfügbar ist, setzt die Teilnahme am Seminar die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte voraus. In digitaler Version steht das Buch über das HU-Netz frei zur Verfügung. Link (hier klicken.)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin