AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

VEV Einführung in die Philosophie des Glücks/Introduction to the philosophy of happiness - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 51002ÜWP
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  3035 (Hörsaal (Weierstraßsaal))
Stockwerk: 2. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     18
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer, Kirsten, Professor, Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Was zeichnet ein glückliches, gelingendes oder gutes Leben aus? Kommt es letztlich nur darauf an, sich glücklich zu fühlen – oder gibt es weitere Kriterien dafür, wie gut unser Leben verläuft? Antike Konzeptionen verstehen unter Glück die Realisierung menschlicher Lebens- und Handlungsmöglichkeiten. Es geht ihnen um ein gelingendes oder „blühendes“ Leben. Lässt sich heute noch daran anknüpfen? Können wir aus einer Außenperspektive angeben, wie gut das Leben einer Person verläuft? Gibt es irgendeinen Ansatzpunkt für Kritik, wenn sich jemand selbst glücklich wähnt? Was ist von den Listen objektiver Güter zu halten, die zur Bestimmung eines guten Lebens vorgeschlagen werden? Kann die Philosophie tatsächlich inhaltliche Glückskriterien angeben? Oder verläuft unser Leben immer dann gut, wenn sich unsere Wünsche erfüllen – unabhängig davon, worauf sie gerichtet sind? In dieser Vorlesung soll über die wichtigsten philosophischen Positionen zu diesen Fragen nachgedacht werden. Dabei sollen sowohl die Überlegungen philosophischer Klassiker als auch zeitgenössische Überlegungen zur Sprache kommen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin