AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Allgemeine Chemie ALL - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 331120250041
Semester SoSe 2025 SWS 6
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=98163
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Chemie
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Che/Phy    17.02.2025 - 01.05.2025   
Wichtige Änderungen An den Brückentagen 02.05. und 30.05. findet keine Vorlesung statt. Dafür werden an den Tagen 10.05. und 17.05. (beide Tage Samstag) jeweils zwei Vorlesungen von 10.00 - 11.30 Uhr und 12:30 - 14.00 Uhr im Erwin-Schrödinger-Zentrum (Raum folgt noch) stattfinden.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 13:00 bis 15:00 wöch 15.04.2025 bis 27.05.2025  0.06 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ahrens findet statt     1000
Do. 11:00 bis 13:00 wöch 17.04.2025 bis 29.05.2025  0.06 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ahrens findet statt     1000
Fr. 13:00 bis 15:00 wöch 18.04.2025 bis 30.05.2025  0.06 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ahrens findet statt     1000
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ahrens, Mike , Dipl.-Chem.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Chemie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     1 - 1 
Bachelor of Arts  Chemie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     1 - 1 
Bachelor of Arts  Chemie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     1 - 1 
Bachelor of Science  Chemie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     1 - 1 
Bachelor of Science  Chemie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )     1 - 1 
Bachelor of Science  Chemie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Chemie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     1 - 1 
Bachelor of Science  Chemie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     1 - 1 
Bachelor of Science  Chemie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     1 - 1 
Bachelor of Science  Chemie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     1 - 1 
Bachelor of Science  Chemie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     1 - 1 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie
Inhalt
Kommentar Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden werden in das Fach Chemie eingeführt und erwerben Basiskenntnisse über die Struktur der Elektronenhülle, den Aufbau des Periodensystems, die Prinzipien der chemischen Bindung und chemischer Reaktionen unter besonderer Berücksichtigung des chemischen Gleichgewichts.
Die Studierenden sind in der Lage, die Regeln der elementaren Stöchiometrie anzuwenden und sind mit labor-technischen Grundkenntnissen vertraut.

Voraussetzungen
keine
Gliederung / Themen / Inhalte
Bausteine der Materie (Atomaufbau, Kernreaktionen; Bohrsches Atommodell; Welle-Teilchen Dualismus; die Struktur der Elektronenhülle); Periodensystem der Elemente (Radien, Ionisierungsenergien, Elekt-ronenaffinitäten); Grundlagen der chemischen Bin-dung (Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung, van der Waals-Kräfte);
Aggregatzustände (Phasen – und Zustandsdiagram-me);
Chemisches Gleichgewicht (Massenwirkungsgesetz);
Wichtige Reaktionstypen (Säure-Base-Reaktionen, Titrationen, Redoxreaktionen, Nernst-Gleichung, galvanische Elemente, Spannungsreihe, Elektrolyse, Batterien);
Geschwindigkeit chemischer Reaktionen; Elementare Stöchiometrie (Mol-Begriff, Gesetze, Rechenbeispie-le)
Laboratoriumstechnik

Bemerkung Ansprechpartner
Dr. Mike Ahrens (mike.ahrens@staff.hu-berlin.de)
Prüfung Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff (8. SW);
Wiederholung vor Beginn des labortechnischen Praktikums (AC1), Klausur entspricht 0,6 LP

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin