AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Dichtung auf Stein: Einführung in die griechische Epigraphik - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270051Ü
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Licciardello, Flavia , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Inschriften sind eine unmittelbare Quelle für zahlreiche Aspekte des antiken Lebens – von Religion und Politik bis hin zu Kunst und Literatur. Innerhalb des reichen griechischen epigraphischen Korpus nehmen Versinschriften eine besondere Stellung ein: Sie bieten poetische Texte, die nicht durch die handschriftliche Überlieferung gefiltert wurden, und ermöglichen so einzigartige Einblicke in die Art und Weise, wie Poesie die griechische Gesellschaft und Landschaft auf verschiedenen Ebenen durchdrang – von der archaischen Zeit bis zur Spätantike.

Der Kurs bietet eine Einführung in die griechische Epigraphik mit einem besonderen Fokus auf Versinschriften. In der ersten Hälfte werden die wichtigsten Methoden und Werkzeuge für die Arbeit mit antiken griechischen Inschriften vermittelt. In der zweiten Hälfte wird eine Auswahl von Versinschriften analysiert, die besonders relevant sind, zum Beispiel für das Studium der griechischen Sprache und Dialekte, der Religion sowie der politischen, militärischen und sozialen Geschichte. Gegebenenfalls wird auch der Beziehung zwischen den Texten und ihrem archäologischen Kontext besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Am Ende der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über das notwendige Grundwissen, um griechische Inschriften lesen und interpretieren zu können. Sie können Inschriften, insbesondere Versinschriften, typologisch und chronologisch einordnen. Darüber hinaus verfügen sie über Grundkenntnisse zur Erstellung einer epigraphischen Edition.

Der Kurs kombiniert Theorie und praktische Übungen. Einige Sitzungen, die gemeinsam vereinbart werden, finden in den Räumlichkeiten der Inscriptiones Graecae an der BBAW (Unter den Linden 8) statt, wo die Studierenden die Möglichkeit haben, die Abklatsche der Inschriften direkt zu studieren. Griechischkenntnisse sind erforderlich.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin