AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bewusstsein erzählen um 1900 – Wissenschaft und Fiktion im produktiven Wechselspiel - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210035
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 20.10.2025  1.506 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zankovich, Friederike , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Im Panoramablick auf die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zeigt sich disziplinübergreifend ein hohes Interesse an der Dynamik von Bewusstsein, wobei die verschiedenen Wissensformen wechselseitig Einfluss entfalten. So argumentiert der Philosoph Henri Bergson, dass sich psychische Zustände nicht (wie traditionell angenommen) aneinanderreihen, sondern als qualitative Vielheit gegenseitig durchdringen. Dabei ist es, so Bergson, gerade die Literatur, die es vermag, diese Verwebung von Bewusstseinszuständen zur Darstellung zu bringen – und damit konventionelle Kategorien der Selbstwahrnehmung aufzuweichen. Ein weiteres prominentes Beispiel für die produktive Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Literatur um 1900 ist die Diffusion der ursprünglich in der Psychologie – zur Beschreibung der Funktionsweise des Bewusstseins – verwendeten Metapher des „stream of consciousness“: Diese Metapher wird von May Sinclair in der damaligen Literaturkritik aufgegriffen, um die innovative Technik der Autorin Dorothy Richardson zu charakterisieren, flüchtige und diffuse Bewusstseinsvorgänge seismografisch zu dokumentieren.
Ausgehend von dem vielschichtigen Beitrag der europäischen Erzählliteratur der Moderne zum Bewusstseins- und Erinnerungsdiskurs möchte das Seminar diese auf Konzepte und Darstellungsmodi hin befragen: Auf welche Weisen gelingt es der Literatur, Bewusstsein erzählbar zu machen, und inwiefern verweist sie zugleich auf die Grenzen dieser Erzählbarkeit?
Im Hinblick auf die Prüfungsleistung (MAP) wird die Teilnahme im ersten Prüfungszeitraum empfohlen, da im zweiten Prüfungszeitraum ein(e) Ersatzprüfer(in) benannt werden müsste.
Die seminarbegleitende Arbeitsleistung besteht in der Übernahme entweder einer Textpatenschaft(Vorstellung der zentralenThemen des Textes sowie Formulierung von Impulsfragen für die Gruppendiskussion) oder eines Referats.

 

Literatur

Gelesen werden (teils in Auszügen): Arthur Schnitzlers Lieutenant Gustl (1900); Rainer Maria Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910); Dorothy Richardsons The Tunnel (1919); Italo Svevos Zenos Gewissen (1923); Virginia Woolfs Mrs Dalloway (1925)

Bemerkung

Bitte beachten Sie, dass die Lehrperson nur im 1. Prüfungszeitraum zur Verfügung steht. Für den 2. PZ müsste ein(e) Ersatzprüfer(in) gefunden werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin