AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Goethe und die Naturforschung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210025
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nickel, Almut , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

In diesem SE wollen wir Goethes Werk und Wirken im Kontext seiner Zeit in den Blick nehmen. Dazu werden wir auszugsweise Werke Goethes kennenlernen und Goethes Konzept, Poesie und Wissenschaft im Denken zu vereinen. Wir betrachten Goethe als Naturforscher, beschäftigen uns mit seinen Naturschriften und den Erkenntnissen, die er beispielsweise am Schädel des 'Goethe-Elefanten' gewann. Eingebettet wird dies in den wissenschaftsgeschichtlichen Diskurs im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Zur Sprache kommen sollen hierbei die Entstehung von Einzelwissenschaften und die Ausbildung von wissenschaftlicher Systematik, etwa in der Biologie und Medizin, wie aus heutiger Sicht als pseudowissenschaftlich einzuordnende Phänomene (Physiognomik und Phrenologie). Goethes Faust-Dichtung mit ihrem Implikat des menschlichen Forschungsdranges und Erkenntnisstrebens wird Schwerpunkt des Seminars sein.
Zusätzlich wird eine Tagesexkursion nach Weimar angeboten (Kosten ca. € 25,00, eine Zufinanzierung wird angestrebt), die in Abstimmung mit den Teilnehmenden zu Veranstaltungsbeginn geplant wird, mit Besuch der Ausstellung im Goethe-Wohnhaus "Lebensfluten, Tatensturm". Dort präsentierte Objekte aus Goethes Sammlungen können Grundlage der mündlichen Präsentation werden, die neben der regelmäßigen Teilnahme erwartet wird.

Literatur

Ein Lektüre-Reader wird zur Verfügung gestellt. Zur Anschaffung und Vorbereitung empfohlen: Johann Wolfgang v. Goethe: "Faust. Der Tragödie Erster und Zweiter Teil" Stuttgart: Reclam 2020 (€ 6,50)

Bemerkung

Bitte beachten Sie, dass die Lehrperson nur im 1. Prüfungszeitraum zur Verfügung steht. Für den 2. PZ müsste ein(e) Ersatzprüfer(in) gefunden werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin