AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vom Hypertext zu Instapoetry. Multimediale Literatur im Internet - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210013
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 20.10.2025  2.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Knapp, Lore, Professorin, PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das Internet ermöglicht literarische Formexperimente durch verlinkte Textbausteine und Bilder, durch Blog-Postings mit Musik oder Lyrik mit Sound sowie durch poetische Äußerungen in den sozialen Netzwerken. Seit den Anfängen des Internets zur Mitte der 90er Jahre hat sich bereits eine große Formenvielfalt an multimedialer digitaler Literatur herausgebildet. Wir lesen und analysieren die Hypertexte Zeit für die Bombe! (1997) von Susanne Berkenheger im Design der 1990er Jahre sowie Verifiktion mit Videos von Sarah Pogoda, Dana Buchziks Kurzprosatexte mit Musik, Maren Kames Halb Taube, halb Pfau (2016) mit Sound, aber auch neuere Poesiefilme und Instapoetry. Dabei knüpfen wir an Theorien der Intermedialität an, denken über deren Weiterentwicklung nach und erforschen damit verbundene Lektüreerfahrungen. Die Interpretation und Analyse literarischer Blogs und anderer Formen digitaler Literatur wird ergänzt um Autor*innen-Gespräche im Seminar. Außerdem wollen wir unsere Rezeptionsvorgänge und ästhetischen Erfahrungen beim Lesen dieser ungewöhnlichen Texte experimentell erforschen.
Zweiteilige Studien-/Arbeitsleistung: Für eine der Sitzungen bereiten Sie ein Impulsreferat zum jeweiligen Text des Seminarplans vor (ca. 10 Minuten); vor einer weiteren Sitzung melden Sie bis zum Sonntagabend, 20 Uhr, einen Kurzbeitrag an, bei dem Sie eine Frage, These oder freie Assoziation vorstellen. Das braucht nicht länger als zwei Minuten zu dauern.

 

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin