AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wissensgeschichte der Literatur im 19. Jahrhundert (VL III) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5210027Ü
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.07.2025 - 30.10.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 11.10.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 30.10.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 22.10.2025  1.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Willer, Stefan , Prof. Dr.
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
22803 Germanistik: Geschichte der deutschen Literatur I und III
22804 Germanistik: Geschichte der deutschen Literatur II und III
50102 Germanistik: Literatur- und Kulturgeschichte

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Die VL erkundet die vielfältigen Korrespondenzen zwischen Literatur und wissenschaftlichem Wissen im 19. Jahrhundert. Diese Beziehungen beschränken sich nicht auf die nachträgliche Übernahme wissenschaftlicher Themen in der Literatur. Ebenfalls geht es um Fragestellungen und Schreibweisen, die sich sowohl in der Literatur als auch in den Wissenschaften finden, es geht um Hervorbringungen neuen Wissens mit literarischen Mitteln und um die erkenntnisstiftende Macht der Poesie.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Zeit und Zeitlichkeit. Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert werden sowohl Vergangenheit als auch Zukunft neu gedacht, was sich in Geschichtsmodellen, politischen Programmen und literarischen Erzählweisen gleichermaßen niederschlägt. Hinzu kommt die Faszination der ‚Tiefenzeit‘, also die Ausweitung des Zeithorizonts der Erdgeschichte und der Entstehung der Arten – einschließlich des Menschen –, die in geologischen, biologischen und literarischen Texten vielfältig debattiert wird. Darin berührt sich die VL mit dem BA-Seminar „Vorgeschichten. Literatur und Tiefenzeit im 19. Jahrhundert“.

Literatur

Zur Orientierung und Vorbereitung: Ralf Klausnitzer: Literatur und Wissen. Zugänge – Modelle – Analysen, Berlin 2008; Roland Borgards u.a. (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013; Peter Schnyder (Hg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert, Würzburg 2020; David Schulz: Die Natur der Geschichte. Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit und die Geschichtskonzeptionen zwischen Aufklärung und Moderne, Berlin 2020.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin