| Kommentar |
Der Grundkurs führt in das Studium der Literaturwissenschaft ein. Er behandelt elementare Kategorien der Textbeschreibung und des Textverstehens für die Gattungen Lyrik, Dramatik, Epik/erzählende Prosa und übt Analyse und Interpretation literarischer Texte. Er informiert über Verfahren der Kontextbildung, kultur- und mediengeschichtliche Zusammenhänge und unterschiedliche methodologische Vorgehensweisen. Nicht zuletzt vermittelt er Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, z.B. Recherche und Handhabung wissenschaftlicher Hilfsmittel.
Gruppe 1 Mark-Georg Dehrmann: Goethezeit/Goethe
Anhand exemplarischer Themen – und vor allem an Arbeiten und Werken Goethes – führt der Grundkurs in das Studium der Literaturwissenschaft ein. Er behandelt elementare Kategorien der Textbeschreibung und des Textverstehens für die Gattungen Lyrik, Dramatik, Epik/erzählende Prosa und übt Analyse und Interpretation literarischer Texte. Er informiert über Verfahren der Kontextbildung, kultur- und mediengeschichtliche Zusammenhänge und unterschiedliche methodologische Vorgehensweisen. Nicht zuletzt vermittelt er Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, z.B. Recherche und Handhabung wissenschaftlicher Hilfsmittel. Als beispielhafte Lektüren werden verschiedene Werke Goethes gelesen, vor allem der Roman Die Leiden des jungen Werthers, frühe Gedichte und das Drama Iphigenie auf Tauris. Der GK führt damit auch in Literatur und Kultur der Zeit von ca. 1750 bis 1800 ein.
Gruppe 2 Claudia Stockinger: Realismus
Der literaturgeschichtliche Schwerpunkt der Gruppe liegt in der Epoche des Realismus (zwischen den 1830er und 1890er Jahren), an dessen Bandbreite lyrischer, dramatischer und erzählender Formen die Techniken der literaturwissenschaftlichen Analyse erprobt und medien- wie kulturgeschichtlich kontextualisiert werden sollen. Genauere Hinweise finden Sie in: C. Stockinger, Das 19. Jahrhundert. Zeitalter des Realismus (Berlin 2010), das sich auch zur Vorbereitung eignet. – Erwartete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme, Lektüre- und Diskussionsbereitschaft; Mitwirkung an einer Arbeitsgruppe und Abfassung eines Ergebnisprotokolls zu einer Sitzung; Lösung von Aufgaben u.a. zur Lyrikanalyse, zur korrekten wissenschaftlichen Zitation und zur Anfertigung einer vollständigen Bibliographie von Sekundärliteratur zu einem vorgegebenen Thema.
Gruppe 3 Lore Knapp: Aufklärung (1720 - 1790)
Der Grundkurs bietet eine Einführung in die Literatur, Poetik und Ästhetik der Aufklärung im Zeitraum von 1720-1790 sowie in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir fragen nach Auswirkungen philosophischer und historischer Hintergründe sowie von Idealen wie Vernunft, Toleranz, Freiheit und Menschlichkeit auf die Theorie und Praxis der verschiedenen literarischen Gattungen. Dabei verbinden wir den Einblick in Auszüge aus Klassikern wie Gottscheds Critische Dichtkunst (1730) und Moritz’ Über die bildende Nachahmung des Schönen (1782) mit dem Close Reading literarischer Texte von Autorinnen wie Anna Louisa Karsch und Johanne Charlotte Unzer. Wir lernen die Formenvielfalt der Lyrik kennen, analysieren Lessings Komödie Minna von Barnhelm (1767) sowie szenische Umsetzungen und beschäftigen uns mit dem frühen Nachdenken über Fiktion in der Vorrede zu Schnabels Roman Insel Felsenburg (1731) sowie mit radikalen Denkansätzen in Johann Karl Wezels Lebensgeschichte Tobias Knauts (1773-75). Teil des Seminars sind ein gemeinsamer Konzertbesuch sowie Exkursionen zu Orten der Berliner Aufklärung.
Gruppe 4 Roman Widder: Realismus
Der Realismus ist eine Epoche (ca. 1840-1890), zugleich aber ein Stilphänomen, über das seit seinen Anfängen und bis in die Gegenwart hinein heftig gestritten wird. Im Zentrum steht dabei die Frage, mit welchen Verfahren literarische Texte Wirklichkeit darstellen können, was sie überhaupt mit Wirklichkeit meinen, wer solche Darstellungen hervorbringen, wer sie als wirklichkeitstreu validieren kann und wo die Grenzen des referentiellen Anspruchs realistischer Texte verlaufen. Mit dem Problem des Realismus sind dabei grundlegende zeichentheoretische, sozialhistorische und rezeptionsästhetische Fragen verbunden. Anhand exemplarischer Texte aus dem Realismus und aus dem reichen Korpus realismustheoretischer Positionen führt der Grundkurs in das Studium der Literaturwissenschaften ein. Er behandelt elementare Kategorien der Textbeschreibung und des Textverstehens für die Gattungen Lyrik, Dramatik, Epik/erzählende Prosa und übt die Analyse und Interpretation literarischer Texte. Er informiert über Verfahren der Kontextbildung, kultur- und mediengeschichtliche Zusammenhänge und unterschiedliche methodologische Vorgehensweisen. Nicht zuletzt vermittelt er Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, z.B. Recherche und Handhabung wissenschaftlicher Hilfsmittel.
Gruppe 5 Charlotte Kurbjuhn: Um 1800
Der GK vermittelt einen Überblick über zentrale Texte der Weimarer Klassik (Goethe, Schiller) sowie der (Früh-)romantik und deren ästhetische Grundlagen. Das Themenspektrum der Texte reicht vom tödlichen Streit zweier Königinnen über Vampirismus, antike Mythologie, Mittelalterbegeisterung und Märchenhaftes/Unheimliches bis zu ästhetischen Abhandlungen, Theorien des Fragmentarischen und Subjekt-Konzeptionen. Arbeitsleistung: Mehrere kleinere u.a. Rechercheaufgaben und intensive Vorbereitung für eine Sitzung als spezielle Ansprechpartner:innen. Zur Einstimmung kann gelesen werden: Ludwig Tieck, Der blonde Eckbert (Reclam UB Band 14693)
Gruppe 6 Eva-Maria Konrad: Moderne/20. Jahrhundert
Das SE setzt seinen Schwerpunkt in der Moderne bzw. im frühen 20. Jahrhundert und behandelt u.a. Werke von Paul Celan, Franz Kafka, Rainer Maria Rilke und Bertolt Brecht. Da sich zentrale Merkmale dieser modernen Texte ebenso wie literaturgeschichtliche Entwicklungen durch einen Vergleich mit anderen Werken klarer erkennen lassen, wird exemplarisch auch auf Literatur aus anderen Epochen zurückgegriffen. Als Arbeitsleistung werden neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am SE das Verfassen eines Kurzessays sowie die formale Einrichtung einer fingierten Hausarbeit erwartet. Die behandelten literarischen und literaturwissenschaftlichen Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 7 Hannah Markus: Literatur nach 1945
Wir lesen im GK erzählende Prosa, Lyrik und Dramatik, die nach 1945 entstanden ist. Die ausgewählten Texte bieten zusammen mit Forschungsliteratur (Handbuchartikel, Einführungen in die Textanalyse etc.) die Basis, mit der wir methodische Zugänge einüben und uns die wichtigsten Kategorien und Arbeitstechniken in der Literaturwissenschaft erschließen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Literatur der Nachkriegszeit und auf Literatur, die sich mit dieser Zeit auseinandersetzt, punktuell ergänzt durch nach 1960 entstandene Texte, die ebenfalls Umbruchsituationen behandeln. Arbeitsleistung: Hausaufgabe mit Übung zum Recherchieren und Bibliographieren sowie Mini-Essay, in dem Textanalyse und korrektes Zitieren im Vordergrund stehen
Gruppe 8 Berthold Friemel: Romantik
Gegenstand des Seminars sind deutschsprachig verfasste lyrische, epische und dramatische Texte der Epoche 1789–1819, die teils durch ihre Präsenz beispielsweise in Buchhandel und Verlagswesen, Schule oder Theater noch mehr oder weniger zum Kanon gehören, teils aber heute nahezu unbeachtet sind. Konkret sind das je ein umfangreicher epischer und dramatischer Text (Novalis: Heinrich von Ofterdingen; Kleist: Herrmannsschlacht), daneben zahlreiche kleinere. Die Epoche wird unter dem Aspekt ihrer Beziehung zur kulturellen Formation „Romantik“ betrachtet. Durch die dem Seminar gesetzte Epochengrenzen und durch die Textauswahl werden speziell die Themen der Epochenkonstruktion, des kulturellen Gedächtnisses und des literarischen Kanons bearbeitet, auch im Hinblick auf die historische und aktuelle Relevanz von Nationalliteraturen und -kulturen. Studentisches Engagement ist neben der aktiven Beteiligung an den Stundenplanterminen und der Erledigung kleinerer Aufgaben insbesondere durch jeweils zwei obligatorische Beiträge zu einem kleinen literaturwissenschaftlichen Kurslexikon und durch die Entwicklung von zwei Thesen zum Seminarthema gefragt.
Gruppe 9 Hendrik Blumentrath: Moderne
Exemplarischer Schwerpunkt des Grundkurses ist die Literatur der Klassischen Moderne bis zur Neuen Sachlichkeit. Mit den beschleunigten Änderungen der Lebensverhältnisse in den Großstädten und der Heraufkunft technischer Medien um 1900 verbinden sich auch Versuche neuer Erzählweisen der Literatur: Gelesen werden Texte und Textauszüge etwa von Franz Kafka, Mascha Kaléko, Robert Musil oder Robert Walser. Als Studienleistung ist eine Präsentation zu übernehmen. Literatur wird über Moodle bereitgestellt. Leseempfehlung zur Einführung: Jonathan Culler, Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, Stuttgart 2013. |