AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Utopien der Frühen Neuzeit - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210065E
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Willer, Stefan , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

In der Frühen Neuzeit überlagern sich vormodernes Zeitwissen und ein in die Moderne weisender Umgang mit Zeit und Zeitlichkeit. Besonders deutlich zeigt sich dies im Blick auf die Zukunft. Tradierte Denkmuster, etwa die Erwartung einer apokalyptischen Endzeit, werden ergänzt durch wissenschaftliche Innovation oder die Hoffnung auf gesellschaftliche Veränderung. Wie ‚neu‘ ist also die ‚Neuzeit‘? Und in welcher Weise können Temporalität und Zukünftigkeit als Kriterien für die Epochenbestimmung ‚Frühe Neuzeit‘ verwendet werden?
Im SE wollen wir diese Fragen konkret an frühneuzeitlichen Erzähltexten erkunden. Der Schwerpunkt liegt dem utopischen Erzählen. Wir werden untersuchen, inwiefern bereits die einschlägig utopischen Inseln bei Thomas Morus („Utopia“, 1517) und Francis Bacon („Nova Atlantis“, 1627) als Zeit-Orte entworfen werden. Den Kontrast zwischen Endzeiterwartung und utopischen Gegenentwürfen werden wir an Grimmelshausens „Simplicissimus Teutsch“ (1669) beobachten. Ausführlich besprechen werden wir Johann Gottfried Schnabels mehrbändigen Roman „Wunderliche Fata einiger See-Fahrer“ (ab 1731, bekannt unter dem Titel „Insel Felsenburg“), in dem das utopische Modell mit dem der Robinsonade enggeführt wird.
Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zur aktiven Mitarbeit im Seminar.
Vorgesehene Arbeitsleistung: vertiefte Vorbereitung einer Sitzung mit Thesenpapier und kurzem Impulsreferat (verpflichtend für Studierende im Master Deutsche Literatur und Europäische Literaturen; dringend empfohlen für Studierende im Master of Education).

Literatur

Zur Anschaffung und vorbereitenden Lektüre:

  • Klaus J. Heinisch (Hg.): Der utopische Staat, Reinbek 1998 (Rowohlt Taschenbuch, 16 EUR; enthält Morus‘ „Utopia“ und Bacons „Nova Atlantis“ in deutscher Übersetzung)
  • Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch, hg. von Dieter Breuer, Frankfurt am Main 2005 (Deutscher Klassiker Verlag, Taschenbuchausgabe, 26 EUR) oder dass., hg. von Volker Meid, Stuttgart 1986 (Reclams Universal-Bibliothek, 13 EUR)
  • Nur antiquarisch erhältlich: Johann Gottfried Schnabel: Insel Felsenburg, hg. von Volker Meid/Ingeborg Springer-Strand, Stuttgart 2013 (Reclams Universal-Bibliothek, enthält nur Bd. 1) oder dass., Frankfurt a.M. 1997 (Zweitausendeins-Verlag, 3 Bde., vollständige Ausgabe).

Zur weiteren Orientierung: Wilhelm Voßkamp: Emblematik der Zukunft. Poetik und Geschichte literarischer Utopien von Thomas Morus bis Robert Musil, Berlin 2016; Julia Meier: Inselromane. Adam Oehlenschlägers Roman „Die Inseln im Südmeere“ im Dialog mit J. G. Schnabels „Insel Felsenburg“, Tübingen 2022.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin