AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fotografie und Gegenwartsliteratur - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210089
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 20.10.2025  1.506 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vedder-Porath, Ulrike , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Die Faszinationsgeschichte, die die Literatur seit Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Fotografie verbindet, verdankt sich sowohl der wechselseitigen Inspiration als auch der Medienkonkurrenz zwischen beiden – die von der Literatur auf vielfältige Weise inszeniert wird. So sollen im SE das fotografische Erzählen und die literarisierte Wahrnehmung von Fotografien ebenso untersucht werden wie die Funktion von Fotos und Fotoalben in literarischen Texten sowie die damit verbundenen Blick-, Apparat- und (Familien-)Gedächtnisstrategien. Dabei sind Fragen des Magischen und des Realistischen, der Geschlechterdramaturgie und der Subjektwerdung, des Erinnerns und Vergessens von zentraler Bedeutung. Basierend auf einer theoretischen Befassung mit dem historischen und ästhetischen Verhältnis von Literatur und Fotografie (mit Benjamin, Barthes, Sontag, Stiegler u.a.) werden Texte z.B. von Kurt Tucholsky, W. G. Sebald, Wilhelm Genazino, Leanne Shapton und Katja Petrowskaja gelesen und betrachtet.
Arbeitsleistung: neben regelmäßiger Teilnahme und intensiver Lektürearbeit sind – im Rahmen einer Arbeitsgruppe – Inputs für eine Sitzung vorzubereiten.

Literatur

Zur Vorbereitung: Roland Barthes: „Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie“ (Suhrkamp TB); Irene Albers: „Das Fotografische in der Literatur“, in: Karlheinz Barck u.a. (Hg.): „Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch“, Bd. 2, Stuttgart/Weimar 2001, S. 534-550.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin