AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Uwe Johnson in Briefen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210067
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dahlke, Birgit , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Der 1934 in Pommern geborene Uwe Johnson, Mitglied der Gruppe 47, war mit einer Vielzahl von Intellektuellen in Ost und West vernetzt. 1959 verließ er die DDR, über die er jedoch zeitlebens schrieb. Seine Briefe an Hannah Arendt, Siegfried Unseld, das Ehepaar Grass, an Max Frisch oder Christa Wolf, Walter Kempowski, Fritz J. Raddatz, Ingeborg Bachmann, an die Freunde aus der Leipziger Zeit Klaus und Sabine Baumgärtner oder an den Jugendfreund Jochen Ziem sind zeit- und literaturgeschichtlich wie werkbiographisch aufschlussreiche Quellen. Eine detaillierte Brief-Analyse bildet den Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit mindestens einem zeitgleich entstandenen Prosatext Johnsons. Einbezogen wird der 15 Bände umfassende Johnson-Bestand in der Privatbibliothek Wolf.
Studienleistung: Kommentar zu einem der Briefe (textnahe Analyse des Briefs als Medium, mit werkgeschichtlicher, biographischer und zeitgeschichtlicher Kontextualisierung) im Umfang von fünf Seiten 

 

Literatur

Digitale Rostocker Johnson-Werkausgabe http://www.uwe-johnson-werkausgabe.de; Uwe Johnson: Zwei Ansichten (1965); Auswahl aus verschiedenen Brief-Editionen; Elisabeth und Uwe Johnson: Verzweigungen. Eine Autobiographie (1977); Die Katze Erinnerung. Uwe Johnson – eine Chronik in Briefen und Bildern. Zusammengestellt von Eberhard Fahlke (1994) oder Bernd Neumann: Uwe Johnson. Mit 12 Porträts von Dieter Ritzert (1994) oder Jürgen Grambow: Uwe Johnson (1997) Katja Leuchtenberger: Uwe Johnson (2010); Volker Koepp: Gehen und Bleiben. Dokumentarfilm (2023).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin