Das Bilderbuch spielt heute nicht mehr nur im frühkindlichen Bildungsprozess als Medium der Kommunikation und Interaktion eine bedeutende Rolle, vielmehr präsentiert sich das Bilderbuch heutzutage als ein facettenreiches Medium mit einer ihm eigenen Sprach- und Bildästhetik und einer Medialität, die sich besonders in aktuellen Innovationstendenzen zeigt. Der aktuelle Bilderbuchmarkt bietet eine Fülle ästhetisch anspruchsvoller und komplex gestalteter Werke zu fast allen Themenkreisen des (kindlichen) Lebensumfeldes. Zahlreiche Illustrator:innen aus verschiedenen Künstler:innengenerationen vermögen es, durch ihre individuelle Bildsprache Kinder wie Erwachsene gleichermaßen zu begeistern.Im Mittelpunkt des geplanten literaturwissenschaftlichen Seminars wird ein Bilderbuchkünstler stehen, der die ästhetischen Potenziale des Mediums in besonderem Maße ausgeschöpft und schließlich auch erweitert hat: Wolf Erlbruch.Er wurde für seine Arbeiten im Bereich des Kinder- und Bilderbuches mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt. Der schwedische Kulturrat verlieh ihm 2017 schließlich die höchstdotierte internationale Auszeichnung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, den Astrid Lindgren Memorial Award.In der Begründung der Jury heißt es: „Wolf Erlbruch erschließt Lesern aller Altersgruppen die großen Themen des Lebens und macht sie fassbar. Zutiefst verwurzelt in einer humanistischen Grundhaltung zeigt sein Werk mit Humor und Wärme das Kleine im Großen auf. Er ist ein Meister der Zeichenkunst, der die Tradition ehrt, zugleich aber neue kreative Fenster öffnet. Wolf Erlbruch ist ein umsichtiger Visionär.“Wolf Erlbruchs Bilder-(Buch-)Welten sind keine abgeschlossenen, sondern vielmehr offene Kommunikationsangebote, die den Blick von der Narration auf das überraschende bildnerische Detail lenken. In der LV wird daher die Auseinandersetzung mit ausgewählten Werken Wolf Erlbruchs stehen, die als ästhetisch vielschichtige literarische Gegenstände hinsichtlich ihrer Erzähl- und Darstellungsvarianten zu analysieren sein werden. Von den Seminarteilnehmer:innen wird eine engagierte Mitarbeit erwartet. Das schließt sowohl (mündliche) Beiträge in den Sitzungen selbst als auch eine zuverlässige Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Themeneinheiten, insbesondere die vorbereitende Lektüre, ein. Ebenso wird die termingerechte Erledigung der semesterbegleitenden Übungsaufgaben vorausgesetzt.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: