AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literatur und Museum - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210047
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vedder-Porath, Ulrike , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das Museum als die „charakteristischste Institution der Moderne“ (Boris Groys) steht im Zentrum zahlreicher ästhetischer, literarischer und museologischer Debatten seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, das heißt seit der ‚Erfindung’ des europäischen National- und Kunstmuseums (mit dem Louvre als Prototyp). Im Seminar werden zunächst die Geschichte der Institution sowie unterschiedliche Museumstypen (Kunstmuseum, Literaturmuseum, historisches Museum, ethnologisches Museum, Weltausstellung) thematisiert. Im Zentrum steht dann die Analyse ausgewählter Texte aus der unendlichen Bibliothek der Museums-Literatur: literarische Texte, in denen Kunstwerke und Museumsstücke sowie deren Rezeption im musealen Raum beschrieben werden (dabei spielen Ästhetik und materielle Kultur eine wichtige Rolle), sowie Szenen, in denen das Museum zum Schauplatz für Obsessionen und zum Gedächtnisort wird. Dazu zählen – neben Gedichten und Prosastücken, aber auch Videos und Filmszenen – zwei einschlägige Romane: Thomas Bernhards Roman „Alte Meister“ (1985) sowie Bruce Chatwin: „Utz“ (1988). Darüber hinaus ist der Besuch von Berliner Museen geplant.
Arbeitsleistung: neben regelmäßiger Teilnahme und intensiver Lektürearbeit sind – im Rahmen einer Arbeitsgruppe – Inputs für eine Sitzung vorzubereiten.

Literatur

Die beiden Romane (Thomas Bernhard: „Alte Meister“ sowie Bruce Chatwin: „Utz“) sollten vor Beginn des Seminars gelesen sein. Zur weiteren Vorbereitung: Hans Belting: „Das Museum. Ein Ort der Reflexion, nicht der Sensation“, in: „Merkur“ 640 (2002), S. 649-662. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin