AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Museen lesen, Literatur ausstellen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210038
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köhring, Esther , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Literatur auszustellen, sie szenografisch und interaktiv im Raum zugänglich zu machen, ermöglicht andere Erfahrungen mit Literatur als die individuelle Lektüre. Aber was wird in Literaturausstellungen eigentlich ausgestellt, und mit welchen Techniken wird es inszeniert? Welches Verständnis von Literatur, von Autorschaft, von Materialität werden dabei vorausgesetzt und dadurch gefestigt oder auch hinterfragbar gemacht?
Ausstellungen sind zudem selbst eine kulturelle Praxis, deren Gestaltung, Besuch und Lektüre geübt und reflektiert werden können. Dazu gehört insbesondere eine kritische Auseinandersetzung mit der Institutionsgeschichte und den Machtpraktiken des Museums.
Das SE kombiniert literaturwissenschaftliche Methoden mit solchen der Museologie, Szenografie und Theaterwissenschaft, um aus der Verkreuzung der beiden Themen des Ausstellens von Literatur und des Lesens von Ausstellungen Erfahrungen mit Literatur zu kontextualisieren.
Das SE wird durch eine (optional zu belegende) Übung ergänzt, in der Ausstellungsbesuche und eigene kuratorische Experimente die theoretische Diskussion des Seminars ergänzen.
Als Arbeitsleistung wird die Übernahme der Sitzungsverantwortung in einer Expert:innengruppe erwartet.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin