AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Heinrich der Löwe und die mittelhochdeutsche Literatur - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210016
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 2.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stange, Carmen , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Heinrich der Löwe (um 1129/30 oder 1133/35 - 1195) gehörte dem bedeutenden Adelsgeschlecht der Welfen an, die für die Wahl und Herrschaftssicherung der Könige des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation von entscheidender Bedeutung waren. So hatte Heinrich großen Anteil an der Krönung seines Vetters Friedrich Barbarossa, einem Staufer, aber auch selbst entsprechende Herrschaftsambitionen. Sein Streben nach Macht zeigt sich dabei nicht allein in seinem politischen Agieren, sondern wird auch durch die Kunst gespiegelt, die er – vor allem nach seiner Eheschließung mit der englischen Prinzessin Mathilde im Jahr 1168 – förderte. Im SE werden wir beleuchten, welche Kunstwerke und literarischen Texte mit Heinrich dem Löwen als Mäzen in Zusammenhang gebracht werden. Insbesondere werden wir das „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad, den „Herzog Ernst“ und den „König Rother“ miteinander lesen und im Kontext der literaturwissenschaftlichen Forschung analysieren und diskutieren, um dabei auch dem möglichen Interesse Heinrichs an diesen literarischen Werken und den mit ihnen implizit verfolgten Zielsetzungen des Welfen nachzuspüren.
Für das Gelingen des Seminars sind eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit notwendig. Grundlage dafür ist die Vorbereitung der Sitzungen durch die intensive Lektüre der ausgewählten Texte und Textauszüge. Letztere werden über Moodle bereitgestellt. Darüber hinaus soll eine Sitzung allein oder durch eine Arbeitsgruppe in besonderem Maße, d. h. unter Hinzuziehung von Forschungsbeiträgen, vorbereitet und die so gewonnenen Kenntnisse dem Seminar mündlich und schriftlich, z. B. in Form eines Handouts, zur Verfügung gestellt werden.
 

Literatur

Zur Anschaffung und seminarvorbereitenden Lektüre empfohlen:Herzog Ernst. Ein mittelalterliches Abenteuerbuch. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. In der mittelhochdeutschen Fassung B nach der Ausgabe von Karl Bartsch mit den Bruchstücken der Fassung A. Hrsg., übers., mit Anm. und einem Nachw. vers. von Bernhard Sowinski. Stuttgart: Reclam 2019. (RUB 8352); König Rother. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Übers. von Peter K. Stein. Hrsg. von Ingrid Bennewitz. Stuttgart: Reclam 2000. (RUB 18047); Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg., übers. und kommentiert von Dieter Kartschoke. Stuttgart: Reclam 2013. (RUB 2745).

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin