AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Literaturwissenschaft - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5210400
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
(Grundschul-)Lehramt    01.07.2025 - 01.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 20.10.2025  1.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     300
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matala de Mazza, Ethel , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )   -  
Zertifikat  Deutsch-Mathe-Sach (GS) Hauptfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Die VL führt ein in grundlegende Fragestellungen des Faches „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“. Behandelt werden elementare Fachbegriffe und Verfahren der Gedicht-, Dramen- und Erzähltextanalyse. An Beispielen aus unterschiedlichen Epochen und Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur erprobt sie außerdem den reflektierten Umgang mit literaturwissenschaftlichen Basiskategorien (Epoche, Gattung, Autorschaft). Hinzu kommt die Erläuterung von Konzepten wie Semiotik, Literarizität, Fiktionalität, Intertextualität und Transmedialität. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung historischen Überblickswissens über die Geschichte des Lesens, über Theater- und Schauspieltraditionen sowie über die Geschichte der Medien.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin