AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mode und ihre Medien. Texte, Stoffe, Fotografie und Film - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210090
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wernli, Martina , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Mode stiftet Zugehörigkeit, etabliert aber auch Grenzen etwa zwischen gesellschaftlichen, kulturellen, religiösen, geschlechts- und altersspezifischen Gruppen, kann als Subjektivierungsstrategie Verwendung finden, oder als Verkleidung die verborgene Persönlichkeit verdecken. In der Literatur, Fotografie und Film werden die erzählten textilen Umhüllungen, Accessoires oder Haarschnitte unterschiedlich inszeniert. Weil Mode sich immer im Wandel befindet, wird mit ihr auch Zeit erzählt.
Semesterbegleitende Seminarleistungen: regelmäßige und aktive Teilnahme; Verfassen von zwei Thesenpapieren in Vorbereitung auf eine Sitzung.

 

Literatur

Als vorbereitende Lektüre empfehlen sich folgende Titel: Roland Barthes: Die Sprache der Mode. Übers. v. Horst Brühmann. Frankfurt a.M. 1985; Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon. Bearbeitet v. Gundula Wolter. Stuttgart 2011; Julia Bertschik: Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachigen Literatur (1770–1945). Köln, Weimar, Wien 2000; Gertrud Lehnert: Mode. Ein Schnellkurs. Köln 2008; Alison Matthews David: Fashion Victims. The Dangers of Dress Past and Present. London 2015; Barbara Vinken (Hg.): Die Blumen der Mode. Klassische und neue Texte zur Philosophie der Mode. Stuttgart 2016.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin