AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Valorisierungspraktiken: Preise, Listen, Rankings. - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210043
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wibowo, Asmara Jana
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Praktiken des Vergleichens und Bewertens sind fester Bestandteil der gegenwartsliteraturbetrieblichen Praxis: Literaturpreise, Bestsellerlisten und Rankings bewerten, ordnen und prämieren literarische Texte und ihre Autoren. Ziel ist es, ‚gute‘ – oder sogar ‚die beste‘ – Literatur auszuzeichnen. Dabei kommen unterschiedliche Kriterien und Wertmaßstäbe zum Tragen, die nicht nur von ästhetischen, sondern auch von sozialen, politischen und ökonomischen Gründen motiviert sind. Wie wer was bewertet, gibt Aufschluss über gegenwärtige Vorstellungen von ‚guter‘ Literatur und den von ihr zu erfüllenden Funktionen. Diesen Bewertungs- und Valorisierungsprozessen soll im SE nachgegangen werden. Dafür werden unterschiedliche Valorisierungspraktiken, ihre Institutionen und medialen Inszenierungen fokussiert. Gegenstände werden u.a. der Deutsche Buchpreis, der Bachmann-Preis und der Booker Prize sowie die Spiegel-Bestsellerliste und Rankings auf Booktok oder Goodreads sein. Im Fokus des SE werden sowohl die Praktiken und Institutionen der Bewertung als auch die von ihnen (bewerteten) literarischen Texte stehen. 
Als Arbeitsleistung wird die Anfertigung und Vorstellung eines Hintergrundpapiers für eine Sitzung erwartet.

Literatur

Zur Vorbereitung empfohlen: Dennis Borghardt, Sarah Maaß, Alexandra Pontzen (Hg.): Literaturpreise. Geschichte, Theorie und Praxis, 2020.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin