In textnahen Analysen sollen stilistische und inhaltliche Besonderheiten der romantischen Erzählliteratur erarbeitet werden. Zugleich steht die literaturhistorische Verortung der Texte zwischen Aufklärung, Klassik, Vormärz und Frührealismus im Mittelpunkt. Thematisch begegnen in den Erzählungen vielfältige Aspekte: Von Kriminalerzählungen über Märchenhaftes und Unheimlich-Alptraumhaftes bis hin zu sozialkritischen oder die Zerstörung der Natur durch menschliche Eingriffe behandelnden Texten. Besprochen werden voraussichtlich Erzählungen von Tieck, Brentano, Chamisso, Kleist, E.T.A. Hoffmann, Jean Paul, Eichendorff und Annette von Droste-Hülshoff.Die Arbeitsleistung besteht im eigenständigen Recherchieren und thesenartigen Vorstellen von Forschungsliteratur zu mehreren Sitzungen im Wechselgespräch im Plenum (also keine ausformulierten Präsentationen, sondern spontane Diskussionen auf der Grundlage der gewählten Forschungsbeiträge).
Zur Einstimmung kann z.B. schon einmal gelesen werden: Ludwig Tieck, Der blonde Eckbert (Reclam UB Band 14693).
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: