AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Erzählungen der Romantik - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210022
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 1.506 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kurbjuhn, Charlotte, Professorin, PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

In textnahen Analysen sollen stilistische und inhaltliche Besonderheiten der romantischen Erzählliteratur erarbeitet werden. Zugleich steht die literaturhistorische Verortung der Texte zwischen Aufklärung, Klassik, Vormärz und Frührealismus im Mittelpunkt. Thematisch begegnen in den Erzählungen vielfältige Aspekte: Von Kriminalerzählungen über Märchenhaftes und Unheimlich-Alptraumhaftes bis hin zu sozialkritischen oder die Zerstörung der Natur durch menschliche Eingriffe behandelnden Texten. Besprochen werden voraussichtlich Erzählungen von Tieck, Brentano, Chamisso, Kleist, E.T.A. Hoffmann, Jean Paul, Eichendorff und Annette von Droste-Hülshoff.
Die Arbeitsleistung besteht im eigenständigen Recherchieren und thesenartigen Vorstellen von Forschungsliteratur zu mehreren Sitzungen im Wechselgespräch im Plenum (also keine ausformulierten Präsentationen, sondern spontane Diskussionen auf der Grundlage der gewählten Forschungsbeiträge).

Literatur

Zur Einstimmung kann z.B. schon einmal gelesen werden: Ludwig Tieck, Der blonde Eckbert (Reclam UB Band 14693).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin