Wohl kaum ein Begriff aus den Erdsystemwissenschaften hat je die gleiche, im doppelten Wortsinn, epochemachende Dynamik entwickelt wie der des Anthropozäns. Die These, dass der Mensch (anthropos) selbst zur maßgeblichen geologischen Kraft unserer Zeit geworden ist, wird seit Entstehen des Begriffes um die Jahrtausendwende mit großer Intensität diskutiert. Dabei hat sich das Konzept längst von seiner Ursprungsdisziplin gelöst und beeinflusst mittlerweile Debatten in nahezu allen Fachbereichen und gesellschaftlichen Feldern – so auch in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Während einige hierbei vom „kulturellen Anthropozän“ sprechen (Dürbeck, Probst & Schaub 2022), ist gelegentlich gar von einem „Anthropocenic Turn“ die Rede (Dürbeck & Hüpkes 2020).Im SE soll ausgehend von einer vertieften Beschäftigung mit dem Begriff des Anthropozäns der Frage nachgegangen werden, was Literatur(wissenschaft) im Anthropozän ist, sein will und sein kann. Dafür nehmen wir zentrale theoretische Texte und Diskurse der kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Anthropozän in den Blick. Die gewonnenen Einsichten sollen dabei stets auch mit einer textanalytischen Betrachtung deutschsprachiger Beispiele der ‚anthropozänen Literatur‘ (Dürbeck, Probst & Schaub 2022) perspektiviert werden. Wir werden hierbei sowohl epische, als auch lyrische und dramatische Texte in den Blick nehmen. Die Studierenden können durch die Auswahl eines Sitzungsthemas für ihren Diskussionsimpuls (Arbeitsleistung) individuelle Schwerpunkte setzen und vertiefen.Arbeitsleistung: Impulsreferat (ca. 20 min) mit anschließender DiskussionsmoderationBitte beachten: die MAP kann nur im 1. Prüfungszeitraum abgelegt werden, sonst steht nur Ersatzprüfer*in zur Verfügung.
Zur Einführung: Paul Crutzen & Eugene F. Stroemer: »The ›Anthropocene‹«, in: Global Change Newsletter 41 (2000), S. 17-18; Gabriele Dürbeck & Philip Hüpkes (Hg.): The Anthropocenic Turn. The Interplay between Disciplinary and Interdisciplinary Responses to a New Age, New York, London: Routledge 2020; Gabriele Dürbeck, Simon Probst & Christoph Schaub (Hg.): Anthropozäne Literatur. Poetiken – Genres – Lektüren, Berlin: J.B. Metzler 2022; Eva Horn & Hannes Bergthaller: Anthropozän zur Einführung, Hamburg: Junius 2019.Bitte schaffen Sie für das Seminar folgendes Buch an: Roman Ehrlich: Malé, Frankfurt a. M.: S. Fischer 2020 (gerne auch second-hand). Die restlichen Texte werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft, auch englischsprachige Forschungsliteratur zu lesen, wird vorausgesetzt.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrperson nur im 1. Prüfungszeitraum zur Verfügung steht. Für den 2. PZ müsste ein(e) Ersatzprüfer(in) gefunden werden.
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: