Das SE widmet sich künstlerischen Formen an der Schnittstelle von Bild, Text und Klang. Im Zentrum stehen Songcomics, Musikvideos sowie Bilderbücher. Diese Medienformate werden unter medientheoretischen, ästhetischen und narratologischen Fragestellungen analysiert.Ausgehend von theoretischen Grundlagen zu Inter- und Transmedialität, Multimoe?dalität und Sound Studies untersuchen wir, wie Texte, Bilder und Musik in verschiedenen Formaten aufeinander reagieren. Wie wird etwa ein Song in eine grafische Erzählung ‚übersetzt‘? Wie funktioniert akustische Untermalung im digitalen Bilderbuch? Und welche Rolle spielen Affekt, Atmosphäre oder Rhythmus? Eine aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur kreativen Text- und Bildanalyse werden vorausgesetzt.Rezipiert werden u.a. Michael Büsselberg (Hg.): „Sie wollen uns erzählen: zehn Tocotronic-Songcomics“ (in Auszügen) und die entsprechenden Musikvideos sowie Gunther Buskies und Jonas Engelmann (Hg.): „Monarchie und Alltag: ein Fehlfarben-Songcomic“ (in Auszügen). Weitere Analysebeispiele legen wir zu Beginn des Seminars gemeinsam fest.Arbeitsleistung: Die Arbeitsleistung besteht aus kurzen, theoriebasierten Inputreferaten, die von einer visuellen Präsentation und einem Thesenpapier mit Literaturverzeichnis begleitet werden. Die Arbeitsleistungen müssen mind. zwei Wochen vor dem Sitzungstermin in einer Sprechstunde mit Julia Benner besprochen werden.
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: