AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theater für Kinder und Jugendliche - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210405
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    30.01.2026 - 13.02.2026   
(Grundschul-)Lehramt    01.07.2025 - 01.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 20.10.2025  1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Ada , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Die Theater- und Kulturlandschaft Berlins wendet sich in ihren Inszenierungen vermehrt einem jungen Publikum zu, und zwar vom Vorschul- und Grundschulalter bis zu jungen Erwachsenen. Das Angebot an junge Menschen umfasst u.a. Kinderopern, Schauspiel sowie Tanzperformances und ermöglicht einem jungen Publikum neue Perspektiven auf Spiel, Gesang und Tanz. Das SE wird sich den Tendenzen und unterschiedlichen Formen des gegenwärtigen Kinder- und Jugendtheaters widmen. Theoretische Grundlagen werden zur Analysen aktueller Inszenierungen in Abhängigkeit des aktuellen Spielplans und verfügbarer Termine auf Berliner Bühnen genutzt. Es sollen zudem im Rahmen theaterpädagogischer Workshops an die dramaturgischen, musikalischen und schauspielerischen Potentiale einzelner Inszenierungen sowie mögliche Vermittlungsformen für Kinder angeknüpft werden. Hier wird es einen intensiven Austausch mit der Deutschdidaktik (Maike Löhden; Literalität und Medienumgebung) geben. Im Hinblick auf den Besuch von Aufführungen erfordert die Teilnahme am SE zeitliche Flexibilität. Bitte beachten Sie, dass die Theaterbesuche mit einem finanziellen Aufwand verbunden sind. Angaben zu speziellen Arbeitsleistungen und Kosten erfolgen zu Semesterbeginn im SE.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin