Die Theater- und Kulturlandschaft Berlins wendet sich in ihren Inszenierungen vermehrt einem jungen Publikum zu, und zwar vom Vorschul- und Grundschulalter bis zu jungen Erwachsenen. Das Angebot an junge Menschen umfasst u.a. Kinderopern, Schauspiel sowie Tanzperformances und ermöglicht einem jungen Publikum neue Perspektiven auf Spiel, Gesang und Tanz. Das SE wird sich den Tendenzen und unterschiedlichen Formen des gegenwärtigen Kinder- und Jugendtheaters widmen. Theoretische Grundlagen werden zur Analysen aktueller Inszenierungen in Abhängigkeit des aktuellen Spielplans und verfügbarer Termine auf Berliner Bühnen genutzt. Es sollen zudem im Rahmen theaterpädagogischer Workshops an die dramaturgischen, musikalischen und schauspielerischen Potentiale einzelner Inszenierungen sowie mögliche Vermittlungsformen für Kinder angeknüpft werden. Hier wird es einen intensiven Austausch mit der Deutschdidaktik (Maike Löhden; Literalität und Medienumgebung) geben. Im Hinblick auf den Besuch von Aufführungen erfordert die Teilnahme am SE zeitliche Flexibilität. Bitte beachten Sie, dass die Theaterbesuche mit einem finanziellen Aufwand verbunden sind. Angaben zu speziellen Arbeitsleistungen und Kosten erfolgen zu Semesterbeginn im SE.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: