AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Praxis Prosa: Schreiben über Kindheit und Jugend - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 5210053
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kalff, Sabine , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Wir erkunden das literarische Themenfeld von Kindheit und Jugend praktisch schreibend. Damit ist keine Kinder- und Jugendliteratur gemeint, sondern Schilderungen von Kindheit und Jugend in der Prosaliteratur. Wir unternehmen Schreibübungen zu den wichtigsten Techniken und Elementen von Prosatexten. Orientiert an klassischen Aufbauformen wie Erzähler, Figur, Handlung, Raum und Zeit analysieren und erproben wir die Wirkung verschiedener Perspektiven, dramatischer Strukturen, Erzähltempos sowie Nähe und Distanz zum Erzählten. Die handwerkliche Analyse ausgewählter Beispiele aus der Prosaliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts wird von eigener Textarbeit und Schreibübungen flankiert.
Anhand von Schreibanregungen im SE entstehen Texte über Kindheitserlebnisse und Jugenderinnerungen und werden in der Gruppe gelesen und diskutiert. Das Erleben und Ausprobieren der eigenen schöpferischen Potentiale ermöglicht einen neuen Blick auf zeitgenössische literarische Praktiken.

Literatur

Hanns-Josef Ortheil, Schreiben über mich selbst. Spielformen des autobiografischen Schreibens. Berlin 2014; Günter Waldmann, Autobiografisches als literarisches Schreiben. Kritische Theorie, moderne Erzählformen und -modelle, literarische Möglichkeiten eigenen autobiografischen Schreibens. Baltmannsweiler 2000; Doris Dörrie: Leben, schreiben, atmen. Eine Einladung zum Schreiben. Zürich 2019.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin