Wir erkunden das literarische Themenfeld von Kindheit und Jugend praktisch schreibend. Damit ist keine Kinder- und Jugendliteratur gemeint, sondern Schilderungen von Kindheit und Jugend in der Prosaliteratur. Wir unternehmen Schreibübungen zu den wichtigsten Techniken und Elementen von Prosatexten. Orientiert an klassischen Aufbauformen wie Erzähler, Figur, Handlung, Raum und Zeit analysieren und erproben wir die Wirkung verschiedener Perspektiven, dramatischer Strukturen, Erzähltempos sowie Nähe und Distanz zum Erzählten. Die handwerkliche Analyse ausgewählter Beispiele aus der Prosaliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts wird von eigener Textarbeit und Schreibübungen flankiert.Anhand von Schreibanregungen im SE entstehen Texte über Kindheitserlebnisse und Jugenderinnerungen und werden in der Gruppe gelesen und diskutiert. Das Erleben und Ausprobieren der eigenen schöpferischen Potentiale ermöglicht einen neuen Blick auf zeitgenössische literarische Praktiken.
Hanns-Josef Ortheil, Schreiben über mich selbst. Spielformen des autobiografischen Schreibens. Berlin 2014; Günter Waldmann, Autobiografisches als literarisches Schreiben. Kritische Theorie, moderne Erzählformen und -modelle, literarische Möglichkeiten eigenen autobiografischen Schreibens. Baltmannsweiler 2000; Doris Dörrie: Leben, schreiben, atmen. Eine Einladung zum Schreiben. Zürich 2019.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: