AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Stadt, Land, fantastische Welten: Raum in der Kinderliteratur - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210005
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 1.506 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Guse, Anika
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Raum ist ein wesentlicher Bestandteil fiktionaler Wirklichkeitsmodelle und ein wichtiges literarisches Darstellungsmittel. Er verortet die Handlung, charakterisiert Figuren und fungiert in vielfältiger Weise als Bedeutungsträger. Das SE führt am Beispiel erzählender Kinderliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts in zentrale Begriffe und Theorien literaturwissenschaftlicher Raumanalyse ein. Anhand von fantastischen (Anders-)Welten, urbanen Schauplätzen sowie ländlichen Idyllen werden strukturalistische Ansätze (z. B. Jurij M. Lotmans Raumsemantik, Michail Bachtins Chronotopos) sowie kulturwissenschaftliche Konzepte und Perspektiven (z. B. Michel Foucaults Heterotopie) diskutiert und erprobt. Geplant ist u. a. die Lektüre von Erich Kästners „Pünktchen und Anton“ (1931) sowie Janoschs „Oh, wie schön ist Panama“ (1979). Einige im 19. Jahrhundert entstandene Texte müssen in Fraktur rezipiert werden. Die Arbeitsleistung besteht voraussichtlich in einem Kurzvortrag inklusive Informationspapier (Gruppenarbeit) sowie einer kleinen Rechercheübung (Einzelarbeit).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin