AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Berlin-Roman im 20./21. Jahrhundert - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210030
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     45
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Glück, Florian
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Bereits 1910 attestierte Karl Scheffler der großen Stadt Berlin, sie sei „dazu verdammt: immerfort zu werden und niemals zu sein.“ Die Literaturgeschichte hat im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts eigene Positionen entwickelt, Berlin als moderne Stadt im Wandel darzustellen. Das SE verfolgt diese Positionen nach und legt historische Schwerpunkte auf die Zeitschwellen um 1930 und 2000. Im historischen Vergleich soll der (spät-)moderne „Berlin-Roman“ erzähltheoretisch, literaturhistorisch und kultursoziologisch in den Blick genommen werden.
Als Arbeitsleistung wird das Anfertigen eines Hintergrundpapiers erwartet.

Literatur

Die Primärliteratur des Seminars bilden einschlägige Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert – von Alfred Döblin, Erich Kästner und Irmgard Keun bis Sven Regener, Nellja Veremej, Helene Hegemann und Vincenzo Latronico.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin