AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Generationenkonflikte in Medicals (Fernsehfilme und -serien) der Gegenwart - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210008
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stockinger, Claudia , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Im Fokus des Seminars stehen (v.a. deutsche) Fernsehfilme, -serien und -dokumentationen der Gegenwart, die zum einen medizinische Themen verhandeln und medizinisches Wissen sowohl bereitstellen als auch prägen (sog. ‚Medicals‘). Zum anderen sind gerade mit medizinischen Themen regelmäßig Fragen nach den Bedingungen eines gelingenden Lebens verknüpft, die nicht selten im Rahmen von generationellen Konflikten ausagiert werden (zwischen Eltern und Kindern u.a.) oder
Modi der Generativität betreffen (z.B. der gewollten oder ungewollten Weitergabe von Erbkrankheiten) – und genau um solche Zusammenhänge soll es in den Seminardiskussionen gehen. – Das genaue Korpus der Filme wird in der ersten Woche gemeinsam festgelegt; Vorschläge der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht.
Erwartete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme, Lektüre- bzw. Filmsichtungs- und Diskussionsbereitschaft; Mitwirkung an einer Expert*innengruppe zu
einer Seminarsitzung; Abfassung eines Ergebnisprotokolls zu dieser Sitzung.

Literatur

Zur Vorbereitung empfohlen: Wulff, H.-J., Fernsehen als Agentur einer naiven Medizin: Narrativisierung, Dramatisierung, Ideologisierung. In: Medienbilder, hg. von J. Türschmann und A. Paatz. Hamburg 2001, S. 247-260; King, V., Generativität und die Zukunft der Nachkommen. Krisen der Weitergabe in Generationenbeziehungen. In: Generativität, hg. von M. Moeslein-Teising, G. Schäfer und R. Martin. Gießen 2020, S. 13-28.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin