AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Arbeitstechniken und Methoden der Literaturwissenschaft - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210011
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 20.10.2025  2.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weber-Steinhaus, Friedrich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das SE bietet die Möglichkeit, literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden zu erproben und zu reflektieren; gerade mit Blick auf die erste oder eine der ersten Hausarbeiten im Studium. Anhand von Heinrich von Kleists Erdbeben in Chili und wenigen weiteren Texten wird es u. a. um die folgenden Fragen gehen: Was sind literaturwissenschaftliche Grundbegriffe? Wie geht man bei der ersten Lektüre eines literaischen Textes vor? Wie funktioniert eine narratologische Analyse? Wie exzerpiert man einen Sekundärtext? Wie funktioniert ein close reading? Von hier aus wird sich das SE ausgewählten Theorieansätzen, u. a. Hermeneutik, Sozialgeschichte, Strukturalismus, Diskursanalyse und Dekonstruktion. In Rückbindung an Kleists Text soll es dabei vor allem darum gehen, wie theoretisch gebundene Lektüren die eigene Arbeit am Text hinterfragen und weiterführen lassen. Auch in diesem Sinne soll das SE mit einer gemeinsamen Diskussion von Hausarbeitsthemen schließen.
Semesterbegleitende Seminarleistung: Neben der vorbereitenden Lektüre für jede Sitzung verfasst jede(r) Teilnehmer(in) für einzelne Sitzungen kurze Lektüreprotokolle, die auf vorab zum Text gestellte Fragen antworten und/oder eigene Fragen an den Text stellen.

Literatur

Heinrich von Kleist, Jeronimo und Josephe. Das Erdbeben in Chili. Paralleldruck der Erstfassung im ‚Morgenblatt für gebildete Stände‘ und der Buchfassung, in: ders., Sämtliche Erzählungen. Anekdoten. Gedichte. Schriften, hg. v. K. Müller-Salget, 3. Aufl. 2018, 187–221.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin