AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Christus und die minnende Seele“ – Formen und Funktionen illustrierter mystischer Kurztexte des Spätmittelalters - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210019
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 3.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wegener, Lydia , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

In der spätmittelalterlichen Frömmigkeit spielen mystische und mystagogische Texte – also Texte, die sich mit den Bedingungen und Möglichkeiten einer Vereinigung von Gott und Mensch befassen und zur sogenannten unio mystica anleiten – eine zentrale Rolle. Zugleich entwickeln sich – etwa in Form von illustrierten Einblattdrucken – innovative Möglichkeiten der weltlichen und religiösen Wissensvermittlung. Diese beiden Bereiche treffen in jenen mystischen Kurztexten zusammen, welche mit Hilfe von Bildern komplexe theologische Konzepte für ‚Laien‘ (d. h. für Nonnen, Laienbrüder und religiös Interessierte außerhalb des Klosters) aufbereiten. Wir werden im Seminar anhand von aussagekräftigen Beispielen die medialen Besonderheiten, die inhaltliche Ausrichtung und die Verwendung solcher Text-Bild-Kombinationen analysieren und diskutieren. Im Zentrum unserer Überlegungen wird der in verschiedenen Versionen überlieferte  Versdialog „Christus und die minnende Seele“ stehen.
Als Arbeitsleistung wird die Vorbereitung eines Kurzreferates (ca. zehn Minuten Länge) erwartet, welches in die Thematik der jeweiligen Sitzung einführt und Diskussionspunkte vorschlägt.   

Literatur

Eine einführende Bibliografie sowie die für das SE relevanten Quellen werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Grundlegend ist folgende Monografie: Amy Gebauer, „Christus und die minnende Seele“. An Analysis of Circulation, Text, and Iconography (Imagines Medii Aevi: Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 26). Wiesbaden 2010.      

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin