AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust (Lit.wiss.) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210066E
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 20.10.2025  1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Benner, Julia , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Dieses lektüreintensive SE widmet sich der literarischen Verarbeitung des Holocausts und der NS-Zeit mit besonderem Fokus auf Kindheitserfahrungen, autobiografische Perspektiven und Formen des Erinnerns. Im Zentrum stehen kinder- und jugendliterarische Texte und Graphic Novels, die auf unterschiedliche Weise historische Realität, persönliche Erinnerung und fiktionale Gestaltung miteinander verknüpfen. Diskutiert werden u. a. Texte von Lisa Tetzner, Robert Domes und Barbara Yelin sowie Bilderbücher. Thematisiert werden dabei narratologische und erinnerungskulturelle Fragen. Weiterhin wird es um die Präsentation von Gewalt und Trauma im Text und Bild gehen. In einer Sitzung wird es außerdem Büchervorstellungen geben.
Bitte beachten Sie, dass es sich hier um ein literaturwissenschaftliches Seminar handelt.
Arbeitsleistung: Die Arbeitsleistung besteht aus kurzen, theoriebasierten Inputreferaten, die von einer visuellen Präsentation und einem Thesenpapier mit Literaturverzeichnis begleitet werden, oder aus Sitzungsprotokollen mit zusätzlicher, ausführlicher Literaturrecherche und Anschlussfragen. Die Arbeitsleistungen müssen mind. zwei Wochen vor dem Sitzungstermin in einer Sprechstunde mit Julia Benner besprochen werden.

Literatur

Gelesen und kritisch diskutiert werden u.a.: Lisa Tetzner: „Als ich wiederkam“, Roberto Innoccenti/ Christophe Gallaz: „Rosa Weiß“ (übers. v. Mirjam Pressler), Robert Domes: „Nebel im August“, Michel Dufranne/ Milorad Vicanovic/Christian Lerolle: „Rosa Winkel“, Barbara Yelin/ Miriam Libick/Gilad Seliktar: „Aber ich lebe. Vier Kinder erleben den Holocaust“ (in Auszügen) und John Boyne „Der Junge im gesteiften Pyjama“. Achtung: Diese Titel sind nicht automatisch als Empfehlung zu verstehen! Leider müssen für dieses SE mehrere Bücher selbst beschafft werden. Bitte nutzen Sie auch das Angebot der öffentlichen Bibliotheken.  

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin