AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Inge Müller. Werk, Rezeption und Edition - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5210041
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 3.018 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schulz, Kristin , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Zu Lebzeiten Inge Müllers (1925-1966) sind jenseits der zusammen mit Heiner Müller verfassten Stücke nur sehr wenige Texte von ihr erschienen, ihr außergewöhnliches und umfangreiches lyrisches Werk brachten erst postume Editionen zutage, dennoch steht sie auch heute noch im Schatten Heiner Müllers. Keine der (mittlerweile allesamt vergriffenen) Editionen Inge Müllers basiert auf dem vollständigen Material des erst seit ein paar Jahren erschlossenen Nachlasses im Archiv der Akademie der Künste. Ziel der Übung ist es, einerseits die verschiedenen Editionen samt ihrer Schwerpunktsetzung als auch das Archiv in der Akademie der Künste sowie die Bibliothek (im Bestand des „Heiner Müller Archivs / Transitraum“ an unserem Institut) kennenzulernen, Material zu sichten und zu erschließen und einzelne Texte (mit ihren verschiedenen Fassungen) zu edieren und zu kommentieren und sich so der Schieflage in der Rezeption Inge und Heiner Müllers anzunehmen.
Die Übung basiert auf dem gleichnamigen SE, es wird daher empfohlen, beide zu besuchen; aufgrund der zahlreichen Archivbesuche beschränkt sich die max. Zahl der Teilnehmenden auf 25.
Arbeitsleistung: Abschlusspräsentation einer Archivalie

 

Literatur

Inge Müller: Wenn ich schon sterben muß. Hg. von Richard Pietraß. Berlin/Weimar 1985.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin