Zu Lebzeiten Inge Müllers (1925-1966) sind jenseits der zusammen mit Heiner Müller verfassten Stücke nur sehr wenige Texte von ihr erschienen, ihr außergewöhnliches und umfangreiches lyrisches Werk brachten erst postume Editionen zutage, dennoch steht sie auch heute noch im Schatten Heiner Müllers. Keine der (mittlerweile allesamt vergriffenen) Editionen Inge Müllers basiert auf dem vollständigen Material des erst seit ein paar Jahren erschlossenen Nachlasses im Archiv der Akademie der Künste. Ziel der Übung ist es, einerseits die verschiedenen Editionen samt ihrer Schwerpunktsetzung als auch das Archiv in der Akademie der Künste sowie die Bibliothek (im Bestand des „Heiner Müller Archivs / Transitraum“ an unserem Institut) kennenzulernen, Material zu sichten und zu erschließen und einzelne Texte (mit ihren verschiedenen Fassungen) zu edieren und zu kommentieren und sich so der Schieflage in der Rezeption Inge und Heiner Müllers anzunehmen.Die Übung basiert auf dem gleichnamigen SE, es wird daher empfohlen, beide zu besuchen; aufgrund der zahlreichen Archivbesuche beschränkt sich die max. Zahl der Teilnehmenden auf 25.Arbeitsleistung: Abschlusspräsentation einer Archivalie
Inge Müller: Wenn ich schon sterben muß. Hg. von Richard Pietraß. Berlin/Weimar 1985.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: