AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fama. Literatur und Gerücht - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210007
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matala de Mazza, Ethel , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Gerüchte leben von der Verbreitung, der Geschwindigkeit und der vorgehaltenen Hand, hinter der sie als Neuigkeiten zirkulieren, auch wenn nicht klar ist, wie sehr auf sie Verlass ist. Deshalb sind Boten für ihr Entstehen und Gedeihen wichtiger als ihre Urheber, die oft im Dunkeln bleiben. Als Allegorie der öffentlichen Meinung stieg die Fama, die weitergibt, was andere ihr zutragen, im 17. Jahrhundert zur Gallionsfigur gedruckter Nachrichtenblätter auf und schmückte frühe Zeitungen. Dargestellt als Frau mit Engelsflügeln und zwei Fanfaren – die eine für den guten Ruf, die andere für die üble Nachrede –, verkörpert die Fama zugleich ein luftiges und großgewachsenes Wesen von enormer Beweglichkeit. Von der sozialen Macht, die sich in Gerüchten verdichtet, und von den Effekten solcher Indiskretionen handeln seit der Antike Epen, Tragödien und Geschichtsdramen und vom 19. Jahrhundert an vermehrt auch Novellen und Romane. Im SE werden wir Funktions- und Wirkungsweisen des Rumors studieren und Gerüchte zu verwandten Phänomenen wie Klatsch und Fake News in Beziehung setzen. An einschlägigen Fallbeispielen aus der Dramen- und Erzählliteratur vor allem seit der Frühen Neuzeit untersuchen wir, wie Gerüchte dort sozial und medial bewirtschaftet werden, wem sie schaden und wer von ihrer Streuung zu profitieren sucht. Zur Analyse wird es nötig sein, auf Theorieansätze aus der Soziologie sowie der Geschichts-, Kommunikations- und Medienwissenschaft zurückzugreifen. 
Semesterbegleitende Seminarleistungen: regelmäßige und aktive Teilnahme (maximal zwei Fehltermine); Übernahme einer Textpatenschaft zur Sitzungsvorbereitung.

Literatur

Im Zentrum stehen Texte von Plutarch, Vergil, Ovid, Andreas Gryphius, Heinrich von Kleist, Wilhelm Raabe, Theodor Fontane, Theodor Storm, Heinrich Böll und Thomas Bernhard.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin